Spendenkampagne: Gnome kämpft gegen Groupon um Markenrecht

Die Gnome-Foundation wollte gegen die gleichnamigen Marken von Groupon gerichtlich vorgehen. Dafür braucht das Projekt mehrere zehntausend US-Dollar. Groupon zeigt aber weiter Gesprächsbereitschaft.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Gnome-Vorstand geht juristisch gegen die Gnome-Marken von Groupon vor.
Der Gnome-Vorstand geht juristisch gegen die Gnome-Marken von Groupon vor. (Bild: Gnome Foundation)

Seit Monaten streitet sich der Gnome-Vorstand mit Groupon um die Markenrechte an dem Namen Gnome. Nun möchte das Projekt des freien Desktops juristisch gegen die Markenanmeldungen von Groupon vorgehen und diese zumindest teilweise löschen lassen. Um diesen Vorgang zu finanzieren, ruft das Projekt zum Spenden auf.

Seit Mai dieses Jahres vertreibt das Unternehmen Groupon ein Kassensystem mit dem Namen Gnome. Die Gnome-Foundation verhandelt seitdem mit den Beteiligten in Gesprächen über eine Lösung, was jedoch bisher nach außen nicht deutlich kommuniziert worden ist. Aus Sicht der Foundation sollte Groupon die Verwendung des Namens Gnome unterlassen, da das Kassensystem ein proprietäres Produkt ist und damit im Widerspruch zu der jahrelangen Arbeit für freie Software durch das Desktop-Projekt steht.

Groupon kam diesem Wunsch nicht nach und hat darüber hinaus weitere Marken mit Bezug zum Namen Gnome in verschiedenen Bereichen angemeldet. Gegen zehn dieser insgesamt 18 Anmeldungen wird die Gnome-Foundation nun juristisch vorgehen. Die Kosten dafür schätzt der Rechtsbeistand von Gnome auf 80.000 US-Dollar.

Die Marke Gnome ist seit 2006 durch das freie Projekt geschützt. Ähnliches gilt für andere bekannte freie Software wie etwa Firefox, Linux oder auch Debian. Für das Projekt ist es unvorstellbar, dass ein so großes Unternehmen wie Groupon den Namen oder das Projekt nicht kennt. Der aktuelle Projektleiter von Fedora, Matthew Miller, bezeichnet das Vorgehen von Groupon angesichts der Tatsache, dass das Unternehmen viel Open-Source-Software einsetze, als "verwirrend, zerstörerisch und respektlos".

Nachtrag vom 11. November 2014, 20:52 Uhr

In einer Stellungnahme gegenüber Golem.de gab ein Sprecher des Unternehmens an, es sei "ein starker und kontinuierlicher Unterstützer der Open Source Community und unsere Entwickler sind aktiv Mitwirkende an einer Reihe von Open-Source-Projekten. Wir sind bereits seit mehreren Monaten mit der Gnome Stiftung im Gespräch. Wir versuchen zu einer für beide Seiten zufriedenstellenden Lösung zu kommen, einschließlich alternativer Namens-Möglichkeiten, und wir freuen uns, diese Gespräche fortzusetzen. Unsere Beziehung zur Open Source Community ist uns wichtiger als ein Produktname. Und wenn wir keine für alle annehmbare Lösung finden, denken wir natürlich auch über einen alternativen Namen nach."

Nachtrag vom 12. November 2014, 0:15 Uhr

Inzwischen hat Groupon bekanntgegeben, auf seine Ansprüche an Marken mit dem Namen Gnome verzichten zu wollen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gema_k@cken 12. Nov 2014

Und jetzt nennen sie es MATE ... muahahaha.

lala1 12. Nov 2014

Hätten sie den Konflikt eskaliert wäre das für Groupon ziemlich mies ausgegangen weil das...

anonym 11. Nov 2014

"UPDATE: After additional conversations with the open source community and the Gnome...

janoP 11. Nov 2014

Das ist natürlich berechtigte Kritik, die ich auch teile, solche Namen sollte man sich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /