Wikimedia ist in vielen Bereichen tätig

Darüber hinaus bearbeitet das bezahlte Wikimedia-Team alle rechtlichen und politischen Herausforderungen, vor denen die Verbreitung freien Wissens steht. Dabei gehen die vielen Gerichtsverfahren über Urheber- oder Persönlichkeitsrechtsfragen nicht immer gut für Wikipedia aus. Erst im Oktober erlitt die Enzyklopädie eine erneute Niederlage im Streit über die Veröffentlichung von Fotos von Kunstwerken der Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen.

Im politischen Bereich setzt sich Wikimedia unter anderem aktiv für Panoramafreiheit, Netzneutralität und den Schutz der Privatsphäre ein. Im Jahr 2012 kämpfte die Stiftung zusammen mit der Wikipedia-Community erfolgreich gegen SOPA, den Vorschlag für ein neues US-Urheberrecht.

Kritik muss sein

Trotzdem muss sich die Wikimedia-Stiftung den kritischen Fragen seiner freiwilligen Autoren und Spender stellen. Exzessive Ausgaben, insbesondere für hohe Gehälter, stehen einem Non-Profit-Verein nicht gut. Insbesondere dann nicht, wenn dieser alljährlich aggressiv um Millionenspenden wirbt. Es muss für jeden Spender ersichtlich sein, wofür sein Beitrag eingesetzt wird. Und dass er für den reinen Betrieb von Wikipedia nicht überlebensnotwendig ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Spendenaufruf: Wikipedia sammelt 8,7 Millionen Euro
  1.  
  2. 1
  3. 2


Pferdesalami 02. Jan 2023

Das Banner kommt nur maximal 5 mal danach wird es ausgeblendet. Außer man löscht eben...

Pferdesalami 02. Jan 2023

Löl sich über das Banner aufregen, aber Werbung gut heisen. WTF!

Pferdesalami 02. Jan 2023

So ist es. Wikipedia ist praktisch und keiner muss spenden. Auch ich spende immer wieder...

Pferdesalami 02. Jan 2023

Das Banner kommt maximal 5 mal, danach ist es für immer weg. Außer man löscht die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. Hollywood-Autoren: KI soll Drehbücher schreiben dürfen
    Hollywood-Autoren
    KI soll Drehbücher schreiben dürfen

    Die Writers Guild of America hat vorgeschlagen, das Schreiben von Drehbüchern durch KI zuzulassen - solange dies keine Auswirkungen auf die Vergütung der Autoren hat.

  3. Code-Hoster: Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel
    Code-Hoster
    Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel

    Millionen von Entwicklern könnten bald MITM-Angriffen ausgesetzt sein, denn Github muss kurzfristig seinen SSH-Host-Key austauschen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /