Spenden statt Gewinne: Jimmy Wales steigt bei Mobilfunkanbieter ein

Obwohl er selbst kein Milliardär ist, will Wikipedia-Gründer Jimmy Wales eine Milliarde US-Dollar wohltätigen Projekten zukommen lassen. Helfen soll dabei das Konzept eines britischen Mobilfunkanbieters.

Artikel veröffentlicht am ,
Will das Nutzergeld für einen guten Zweck einsetzen: Wikipedia-Gründer Jimmy Wales
Will das Nutzergeld für einen guten Zweck einsetzen: Wikipedia-Gründer Jimmy Wales (Bild: Mandel Ngan/AFP/Getty Images)

Wikipedia-Gründer Jimmy Wales steigt bei dem britischen Mobilfunkanbieter The People's Operator (TPO) ein. Das kündigte der 47-Jährige am Montag auf der Internetkonferenz Digital-Life-Design in München an. "Ich habe gerade angekündigt, eine Milliarde Dollar für wohltätige Zwecke sammeln zu wollen", twitterte er anschließend. Wales wird Kovorsitzender des Verwaltungsrates und bringt eine strategische Beteiligung in das Unternehmen ein. Die Firma hat ein ungewöhnliches Geschäftsmodell: Zehn Prozent der Mobilfunkrechnung werden direkt für einen wohltätigen Zweck gespendet, den der Kunde ausgewählt hat. Ein Viertel des Unternehmensgewinns fließt wiederum in eine firmeneigene Stiftung, die die Einnahmen für einen guten Zweck weitergibt.

Wales werde an allen unternehmerischen Aktivitäten beteiligt sein, heißt es in einer Mitteilung von TPO. Seine Hauptaufgabe bestehe darin, das Wachstum einer globalen Gemeinschaft voranzubringen, die im Einsatz für das Gute miteinander verbunden sei. Wales hofft darauf, dass das Unternehmen ebenso wie die Wikipedia durch virales Marketing wächst. Das Geld, das unter anderem für Werbung eingespart wird, soll laut Firmenangaben den Kunden und deren ausgewählten Zwecken zukommen. Der Nutzer kann bei Vertragsabschluss auswählen, welchem Projekt er seinen Anteil zukommen lassen möchte.

TPO ist bislang nur in Großbritannien aktiv und nutzt das Netz von EE, einem Joint Venture zwischen Deutscher Telekom und Orange. Demnächst sollen die Dienste auch in den USA angeboten werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /