Speicherung von Überschussstrom: Wasserstoff soll bei Engpässen helfen

Windräder stehen oft still, wenn sie keinen Strom ins Netz einspeisen können. Zwei Konsortien in Deutschland wollen diese Windkraft nutzen, um Wasserstoff zu erzeugen und diesen ins Gasnetz einzuspeisen.

Ein Bericht von Wolfgang Kempkens veröffentlicht am
Schematische Darstellung von Wasserstoff-, Sauerstoff- und Wassermolekülen: Power-to-Gas soll nach 2030 im Gigawatt-Maßstab zur Verfügung stehen.
Schematische Darstellung von Wasserstoff-, Sauerstoff- und Wassermolekülen: Power-to-Gas soll nach 2030 im Gigawatt-Maßstab zur Verfügung stehen. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Wenn Windstrom nicht verbraucht werden kann, werden ganze Windparks abgeschaltet. 2017 wurden aus diesem Grund allein im Gebiet des niederländisch-deutschen Stromnetzbetreibers Tennet, das von Schleswig-Holstein mitten durch Deutschland bis nach Bayern reicht, 3,9 Millionen Kilowattstunden nicht produziert. Weitaus mehr noch wurde vor allem ins Ausland weit unter Preis verramscht.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
Von Harald Büring


DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen
DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen

Für wenige Euro lassen sich mit einem RFID-Reader Projekte einfach steuern und schalten. Wir erklären, was dafür nötig ist und wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher


Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"
Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"

Scrum nach Lehrbuch oder rein pragmatisch? Wo in der Praxis heftig diskutiert wird, hilft ein Blick auf die eigenen Wertvorstellungen. Manchmal reichen auch schon neue Begriffe.
Von Emanuel Kessler


    •  /