Speicherdienst: Dropbox schafft ersten Quartalsgewinn

Dank Coronakrise in die Gewinnzone: Durch mehr Homeoffice kann Dropbox wachsen - das Unternehmen sieht diesen Erfolg aber selbst kritisch.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Logo von Dropbox
Logo von Dropbox (Bild: Andreas Donath)

Der Online-Speicherdienst Dropbox hat mit dem verstärkten Arbeiten von zu Hause in der Coronakrise seinen ersten Quartalsgewinn geschafft. Die Firma aus San Francisco verbuchte in den Monaten Januar bis März 2020 einen Gewinn in Höhe von 39,3 Millionen US-Dollar nach einem Verlust von 7,7 Millionen US-Dollar im gleichen Quartal des Vorjahres. Der Umsatz stieg um 18 Prozent auf 455 Millionen US-Dollar.

Dropbox habe neue Kunden unter anderem aus dem Gesundheitswesen, der Bildung und der Versicherungsbranche gewonnen, sagte Finanzchef Ajay Vashee in einer Telefonkonferenz mit Analysten in der Nacht zum 8. Mai 2020.

Weiteres Neugeschäft könnte bereits unterwegs sein: 40 Prozent mehr potenzielle Kunden als vor der Coronazeit befänden sich in einer Testphase.

Zugleich schränkte Gründer und Chef Drew Houston in einem Interview des Finanzdienstes Bloomberg ein, dass ein allgemeiner wirtschaftlicher Abschwung auch Dropbox treffen würde: "Wir verspüren Rückenwind - aber alles, was unseren Kunden das Leben schwer macht, könnte sich auch auf unser Geschäft niederschlagen."

Dropbox war 2018 an die Börse gegangen und hatte seitdem noch kein Quartal mit einem Gewinn abgeschlossen. Das Unternehmen hat im Laufe der vergangenen Monate kontinuierlich seine Kosten gesenkt.

Anwender können Dropbox kostenlos nutzen, dann gibt es aber Einschränkungen bei der Menge des verfügbaren Speicherplatzes und bei der Anzahl der gleichzeitig synchronisierbaren Geräte. Sein Geld verdient das Unternehmen mit kostenpflichtigen Zugängen, die ab 10 Euro im Monat liegen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. Phishing und Malware: Europol warnt vor Missbrauch von ChatGPT
    Phishing und Malware
    Europol warnt vor Missbrauch von ChatGPT

    Noch nie dürfte es so einfach gewesen sein, fokussierte Phishing-Mails oder Malware zu erstellen wie mit ChatGPT.

  2. New Shepard: Blue Origin veröffentlicht Bericht zum Raketenunglück
    New Shepard
    Blue Origin veröffentlicht Bericht zum Raketenunglück

    Nach sechs Monaten veröffentlicht Blue Origin einen Bericht zum Unglück der NS-23-Mission. Zudem will das Unternehmen von Jeff Bezos bald wieder ins All fliegen.

  3. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /