Spatialize Stereo: iOS 15 simuliert 3D-Audio für Nicht-Dolby-Inhalte

3D-Sound soll auch bei Stücken erklingen, die gar nicht dafür abgemischt wurden. In Apples künftigem Betriebssystem gibt es dafür eine Option.

Artikel veröffentlicht am ,
3D-Sound in Apple Music
3D-Sound in Apple Music (Bild: Apple/Mockdrop.io)

Apple hat für iOS 15 und MacOS Monterey eine Funktion zur Simulation von 3D-Audio (Spatialize Stereo) entwickelt. Darüber hat 9to5Mac zuerst berichtet. Damit soll Raumklang für Nicht-Dolby-Inhalte simuliert und die Kopfbewegungen mit Apples teuren Airpods-Kopfhörern erkannt werden.

Für den Film- und Serienbereich hatte Apple bereits 2020 einige Inhalte mit 3D-Sound angeboten. Bei normalen Videos auch von Drittanbietern, die das Format nicht unterstützten, nutzte das jedoch nichts. Die Spatialize-Stereo-Option funktioniert eingeschränkt auch im Videobereich.

Mit der Youtube-App und anderen Anbietern funktioniert die neue Raumklangsimulation nämlich nicht. Bei Youtube gibt es immerhin einen Workaround - die Safari-Version lässt sich mit Spatialize Stereo nutzen.

Insgesamt gilt: Bei Apps, die eigene Player verwenden, bleibt Spatialize Stereo bislang außen vor. Ob Apple in Zukunft Drittanbietern entsprechende Möglichkeiten bieten wird, ist noch unbekannt.

Wie gut die Simulation ist, lässt sich aufgrund des Beta-Charakters der Betriebssysteme noch nicht abschließend sagen. Die Wahrnehmung, dass die Tonquellen bei Kopfbewegungen im Raum fixiert bleiben, funktioniert in der Entwickler Beta 1 von iOS 15 schon sehr gut. Im Vergleich zu echten Dolby-Atmos-Inhalten ist der Klang allerdings nicht so immersiv.

Die Spatialize-Stereo-Funktion in iOS 15 und iPadOS 15 funktioniert nur mit den Airpods Pro oder Airpods Max. Im Kontrollzentrum kann bei gedrücktem Lautstärkeregler die neue Option ausgewählt werden. In MacOS Monterey genügt ebenfalls ein Ausflug ins Kontrollzentrum, um die Funktion einzuschalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /