Sparmaßnahmen in Cupertino: Apple verschiebt Bonuszahlungen und verschärft den Sparkurs

Auch der iPhone-Hersteller schnallt den Gürtel enger: Apple verschiebt Boni, stoppt Neuanstellungen und lässt unbesetzte Stellen offen.

Artikel veröffentlicht am ,
Apple will Stellen unbesetzt lassen.
Apple will Stellen unbesetzt lassen. (Bild: Denis Cherkashin/Unsplash)

Im Gegensatz zur Veröffentlichung seines Mixed-Reality-Headsets lässt sich Apple mit der Auszahlung von Boni für seine Angestellten noch Zeit. Bloomberg berichtet, dass der iPhone-Hersteller die Bonuszahlungen für einige Abteilungen verschiebt.

Einige Teams erhalten dem Bericht zufolge zweimal im Jahr Bonuszahlungen, und zwar im April und im Oktober. In diesem Jahr sollen sie zwar den vollen Betrag erhalten, allerdings erst im Herbst. Dieses Vorgehen war in den meisten Abteilungen wohl schon üblich, nun ziehen weitere Unternehmensbereiche nach.

Am Rhythmus der Boni orientieren sich dem Bericht zufolge auch die Beförderungen. Außerdem sollen einige Stellen beim Abgang eines Mitarbeiters nicht neu besetzt werden. Da Apple die Neuanstellungen zurückgefahren hat, werden zahlreiche offene Stellen also unbesetzt bleiben.

Außerdem will Apple genauer auf die Reisekosten schauen und auch die Anwesenheit im Büro genauer beobachten. Apple fordert seine Angestellten seit vergangenem Sommer auf, an drei Tagen in der Woche im Büro zu sein.

Im Februar 2023 ließ Apple Berichten zufolge zudem schon die Verträge von externen Auftragnehmern auslaufen.

Bisher gab es keine Massenentlassungen

Während Konkurrenten wie Meta und Microsoft ihre Entlassungen ausweiten, kam Apple bislang ohne Stellenabbau durch die Krise in der Tech-Branche. "Ich sehe Entlassungen als letzte Möglichkeit", sagte CEO Tim Cook im Februar 2023. "Wir möchten die Kosten auf andere Weise so weit wie möglich kontrollieren."

Der Sparkurs hält Apple nicht vom Investieren ab. In München investierte das Unternehmen jüngst eine Milliarde Euro in den Ausbau seines Zentrums für Chipdesign. Die Notruffunktion im iPhone ist dem Hersteller mehr als 250 Millionen US-Dollar wert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /