Spam, Phishing, Malware: Welche TLDs sind besonders anfällig für Missbrauch?

Fake-Shops, Phishing-Mails und Botnetze – Betrug und Verbrechen sind Alltag im Internet. Wir haben uns angesehen, welche Top-Level-Domains von Kriminellen besonders gern benutzt werden.

Artikel von Katrin Ohlmer veröffentlicht am
Gibt es länderspezifische oder andere TLDs, bei denen besonders gern gespamt, gephisht und Malware verbreitet wird?
Gibt es länderspezifische oder andere TLDs, bei denen besonders gern gespamt, gephisht und Malware verbreitet wird? (Bild: Pixabay)

Betreiber von Top-Level-Domains gehen mit Missbrauch ihrer Infrastruktur sehr unterschiedlich um. Manche verpflichten sich vertraglich, dagegen vorzugehen, manche machen nur freiwillige Absichtserklärungen, andere haben gar kein Commitment. Welche Auswirkungen hat das auf die Anfälligkeit für TLD-Missbrauch durch Pharming, Phishing und Co.? Und gibt es bestimmte TLDs, bei denen Phishing besonders häufig ist – oder Spam? Unsere Analyse von Abuse-Fällen gibt Hinweise, von welchen TLDs Webseitenbetreiber lieber die Finger lassen sollten.


Weitere Golem-Plus-Artikel
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
Ein Deep Dive von Andreas Meier


Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti


Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
Ein Deep Dive von Michael Bröde


    •  /