Starhopper ermöglicht realistischere Tests
Bei den Flügen der Starship-Prototypen, die mit drei Raptor-Triebwerken ausgestattet werden, muss das Zündsystem einwandfrei funktionieren. Sie sollen deutlich größere Höhen und Geschwindigkeiten erreichen. Dabei werden sie auch den Neustart der Triebwerke im Flug durchführen, wie es auch bei jeder Landung der Falcon 9 nötig ist. Die kurze Flüge ermöglichen das Sammeln von Messdaten unter den Bedingungen eines echten Fluges. Auch wenn der Prototyp noch wenig Gemeinsamkeiten mit dem endgültigen Raumschiff hat, stimmen zumindest Tankdurchmesser, -form und -materialien überein.
Der Resttreibstoff im Tank schwappt während des Fluges ganz ähnlich wie im endgültigen Raumschiff kurz vor der Landung. Auch das Trägheitsmoment, die Trägheit bei Rotation, dürfte weitgehend dem echten Raumschiff entsprochen haben. Aus diesen Daten kann SpaceX realistische Annahmen über die Dimensionierung der Steuerdüsen gewinnen, die das Raumschiff bei der Landung auf Kurs halten müssen.
Starhopper wird zum Teststand
Schon vor dem Flug stand die sehr bodenständige Zukunft des Starhoppers fest: Er soll zum Teststand für Raptor-Triebwerke umgebaut werden und nie wieder fliegen. Technologisch ist das neue Triebwerk wegen der hohen Effizienz interessant. Ein geringerer Treibstoffverbrauch ermöglicht höhere Geschwindigkeiten mit der gleichen Nutzlast oder mehr Nutzlast bei gleicher Geschwindigkeit. Nur Wasserstofftriebwerke verbrauchen noch weniger Treibstoff, allerdings ist flüssiger Wasserstoff mit -253 Grad Celsius noch deutlich kälter als flüssiges Methan und benötigt mit einer Dichte von nur 70 Gramm pro Liter auch viel größere und schwerere Treibstofftanks.
Das neue Raptor-Triebwerk hat mehr als den doppelten Schub eines aktuellen Merlin-Triebwerks, es wurde aber für den dreifachen Schub entwickelt. Bevor diese Leistung erreicht wird - sie entspricht der Gewichtskraft von 250 Tonnen -, will SpaceX aber mehr Flugerfahrung sammeln, ähnlich wie bei der Leistungssteigerung der Merlin-Triebwerke.
Nach derzeitigen Plänen soll das fertige Starship mit sechs Triebwerken ausgestattet und von einer Raketenstufe mit 35 Raptor-Triebwerken gestartet werden. Allerdings haben sich diese Pläne schon mehrfach geändert. Elon Musk hat ein Update mit neuen Informationen nach einem erfolgreichen Test des Prototyps angekündigt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
SpaceX: Starhopper fliegt erfolgreich und zum letzten Mal |
- 1
- 2
Ja ganz einfach machen statt Monate oder Jahre lang schnacken und dadurch Millionen an...
Sieht ja wirklich so aus, als stamme min die Hälfte des Nebels aus aufgewirbeltem Bodenstaub.
Da gab es doch diese schöne Geschichte, die meiner Erinnerung nach Thomas Reiter im TV...
Naja es gibt durchaus Autoren die einfach nur Fremdsprachige Artikel übersetzen und dann...