SpaceX-Package: Tesla Roadster bekommt Düse als Upgrade

Der neue Tesla Roadster soll als Extra einen Druckbehälter erhalten, mit dem das Auto besser um Kurven herumkommen soll. Die Technik aus der Raumfahrt soll hinter dem Kennzeichen versteckt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Tesla Roadster 2.0
Tesla Roadster 2.0 (Bild: Tesla/Screenshot: Golem.de)

Ein COPV (Composite Overwrapped Pressure Vessel) soll den neuen Tesla Roadster in der SpaceX-Edition schneller machen und ihm durch einen gezielten Gasausstoß zusätzliches Tempo verleihen. Nun hat Tesla-Chef Elon Musk bekanntgegeben, wie der Druckbehälter im Fahrzeug eingebaut werden soll, nachdem Nutzer ihn das über Twitter fragten.

Der Tesla Roadster soll in der Basisversion in 2,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Ursprünglich wurde einmal das Ziel 1,9 Sekunden genannt. Dieses soll nun nur noch mit dem SpaceX-Druckbehälter erreicht werden können. Das soll auch die Höchstgeschwindigkeit verbessern und die Kurvenfahrt beschleunigen, indem das Fahrzeug sozusagen um die Ecke gepustet werden kann.

Das SpaceX-Paket soll nach Angaben von Elon Musk hinter dem rückwärtigen Kennzeichen eingebaut werden und sehr subtil sein. Ob das Kennzeichen nach oben klappt, wenn der Zusatzantrieb aktiviert wird, ist nicht sicher. So würde das Auto zumindest in vielen Ländern keine Chance auf eine Zulassung haben. Alternativ könnte das Kennzeichen leicht versetzt angebracht werden.

Tesla will den Roadster ab 2020 fertigen. Die Basisversion soll 200.000 US-Dollar kosten. Interessenten müssen eine Anzahlung von 50.000 US-Dollar leisten. Die ersten Modelle, die sogenannte Founders Series, sollen 250.000 US-Dollar kosten. Wer eines davon haben will, muss den gesamten Betrag im Voraus zahlen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


User_x 19. Jul 2019

Mir nicht, aber anhand Klischee gäbe es eine große Zielgruppe dafür.

E-Mover 18. Jul 2019

Kompletter Bullshit: Space X verkauft Leistungen an die NASA und das Militär und bekommt...

Dwalinn 17. Jul 2019

Naja der Unkrautbrenner ist eher dafür da das Zeug auf deinen Gehweg, Terrasse usw...

Eheran 17. Jul 2019

Tja, das sind dann halt so... Nebenprobleme... :D



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /