SpaceX: Bundesregierung wird Schüssel für Starlink bezahlen

Schüssel gratis aus dem Steuertopf: Bundesminister Scheuer und Elon Musk hatten sich vor wenigen Tagen auf der Baustelle des Tesla-Werks in Brandenburg getroffen. Doch das Bundesverkehrsministerium hat am 4. Juni alles dementiert.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Schüssel lässt sich einfach zusammenstecken.
Die Schüssel lässt sich einfach zusammenstecken. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Starlink von Spacex erhält Unterstützung von der Bundesregierung. Das Unternehmen von Elon Musk wird nach Informationen des Handelsblatts Haushalten in ländlichen Gebieten Gutscheine für Satelliteninternet zur Verfügung stellen. Das Programm läuft in wenigen Wochen an. "Bezuschusst werden sollen die Ausgaben für die Anschaffung der technischen Ausrüstung und Installation", hieß es aus dem Bundesministerium für Verkehr.

Die Höhe des Zuschusses soll sich auf 500 Euro belaufen. Zuvor hatte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) von 200.000 Haushalten gesprochen, die gefördert werden können. Damit kann Starlink rein rechnerisch bis zu 100 Millionen Euro erwarten, es gibt aber auch noch andere Anbieter für Satelliteninternet.

"Die monatlichen Kosten für die Nutzung des Anschlusses werden vom Zuschuss nicht erfasst sein", stellte das Ministerium klar. Monatlich verlangt Starlink 99 US-Dollar/Euro, die Hardware kostet einmalig 499 US-Dollar/Euro.

Starlink ist bestehendem Satelliteninternet überlegen

Dafür werden sehr hohe Datenraten geboten. Eine Volumenbegrenzung gibt es nicht. Da sich der Dienst noch in der Betaphase befindet, gibt es erhebliche Schwankungen bei der Datenübertragungsrate. Eine Messung der Bundesnetzagentur ergab am 16. April 2021 eine Laufzeit von 20 ms, einen Download von 278,56 MBit/s und einen Upload von 66,47 MBit/s.

Scheuer und Musk hatten sich vor wenigen Tagen auf der Baustelle des Tesla-Werks in Brandenburg getroffen und über das Projekt gesprochen.

Tobias Miethaner, Abteilungsleiter beim Bundesverkehrsministerium, hat bereits im Oktober 2020 über eine Förderung von Satelliteninternet geredet. In weiteren Berichten war von einer halben Million Haushalten in abgelegenen Gebieten die Rede, die auf absehbare Zeit keinen schnellen Anschluss erhalten. Einen Vorschlag für die staatliche Förderung von Satelliteninternet für die Betroffenen haben der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) sowie das SPD-Wirtschaftsforum beim Digitalgipfel der Bundesregierung im November 2020 eingebracht. Hier wurde noch eine staatliche Förderung von 500 bis 1.000 Euro diskutiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


berritorre 03. Jun 2021

Ja, genau das habe ich gemacht. Dort siehst du die Umlaufbahnen der Satelliten als Linien...

digestif 02. Jun 2021

Und? So ist das halt in einer Solidargemeinschaft. Da profitiert nunmal nicht jeder von...

SirAstral 02. Jun 2021

Wie "füttert der Aktionär denn Geld"

Niaxa 02. Jun 2021

Krankt etwas haha. Ich habe es bei 7 Leuten versucht und es war jedes Mal nicht nutzbar...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /