Herausforderungen

Golem.de: Die Nasa hat das Projekt also initiiert. Wissen Sie, ob auch andere Unternehmen angefragt wurden, gab es ein Auswahlverfahren?

Fernandez: Nein, es war eine Zusammenarbeit, nicht nur wissenschaftlich, sondern auch finanziell. Es kostet 10.000 US-Dollar pro Pfund, etwas zur ISS zu schicken. Das hat die Nasa übernommen und auch die Zeit der Astronauten für Installation und Betrieb gezahlt. Wir haben im Gegenzug Hardware, Software und technischen Support geliefert.

Golem.de: Sie haben bereits einige der Herausforderungen für kommerzielle, unmodifizierte Computer im All benannt. Was hat Ihnen am meisten Sorgen gemacht und die meiste Aufmerksamkeit benötigt?

Fernandez: Ich sage es ungern, aber es waren dieselben Bedenken wie bei der Einführung einer neuen Technologie in einem Rechenzentrum auf der Erde: Spannungsversorgung, Kühlung, Netzwerk, Speicher.

Die Kühlung auf der ISS ist erstklassig. Wir nutzen Wasserkühlung, haben also einen wassergekühlten Hochleistungscomputer auf der ISS. Wir nutzen, was auf der Erde als Rear Door Heat Exchanger bezeichnet wird. Der Computer ist luftgekühlt, die Luft strömt dann durch einen Kupfer-Wärmetauscher, der übergibt die Wärme an die Moderate Temperature Loop (PDF), die sie ins All abführt.

Bei Spaceborne 1 waren wir so begeistert von dem Projekt, dass wir einfach Computer genommen haben, die gerade da waren. US-Computer mit einem 120V Standardnetzteil. Die ISS ist aber international, keines der Module hat eine native Versorgung mit Wechselspannung. Man muss die verfügbare Gleichspannung mit einem Inverter auf die nationalen Bedürfnisse anpassen, das war ein Problem. Wir hatten bei Spaceborne 1 mehrere Ausfälle der Versorgungsspannung.

Bei Spaceborne 2 haben wir das verbessert. Als internationales Unternehmen unterstützt HPE verschiedene Netzteile für verschiedene Spannungen, inklusive der Telekommunikationsbranche, die Gleichstrom nutzt. Also haben wir für Spaceborne 2 Gleichstromnetzteile verwendet und versorgen sie direkt aus den Solarpanelen der ISS.

An Speicher haben wir für Spaceborne 1 20 SSDs hochgeschickt, installiert als Direct Attached Storage, wie wir es auf der Erde machen würden. Neun davon fielen aus, das hat uns ernsthaft Sorgen gemacht. Bei Spaceborne 2 nutzen wir wieder etablierte Technologie, um herauszufinden, wie lange die SSDs überleben können. Die Hälfte der SSDs ist in einem Hardware-Raid, die andere in einem Software-Raid. Wir wollen die Ergebnisse vergleichen und bis heute, nach etwas mehr als einem Jahr, haben wir keine SSD verloren.

Die letzte Herausforderung ist das Netzwerk. Es ist nicht gut, aber eine perfekte Analogie zu den Herausforderungen des Edge Computing hier auf der Erde. Der Landwirt auf dem Feld oder die Ärzte ohne Grenzen haben auch kein gutes Netz. Durch die Konzentration auf Edge Computing können wir die Defizite des Netzes überwinden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Spaceborne Computer: Hochleistungsrechner im AllWelche Hardware steckt drin? 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /