Space Hulk Deathwing: Mit VR-Brille zum galaktischen Schrottplatz

Grafik auf Basis der Unreal Engine 4, Unterstützung für Oculus Rift, das Warhammer-40k-Universum und eine Art galaktischer Schrottplatz: Das sind einige der Zutaten für Space Hulk Deathwing. Golem.de konnte einen Blick auf eine sehr frühe Version des Actionspiels werfen.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Space Hulk Deathwing
Artwork von Space Hulk Deathwing (Bild: Focus Interactive)

Einige Raumschiffe befinden sich seit 5.000 Jahren, andere erst seit fünf Minuten in dem Space Hulk, einem Schrottplatz in einer Art galaktischem Wurmloch, des Actionspiels Deathwing. Und auch der Spieler landet dort, um als Space Marine der Elitekompanie Dark Angels gegen die außerirdischen Riesenmonster Genestealer anzutreten. Das Programm entsteht auf Basis des Warhammer-40k-Universums beim französischen Entwicklerstudio Streumon, das kürzlich im Rahmen einer Präsentation eine aktuelle Version vorgestellt hat.

Sonderlich weit fortgeschritten war die noch nicht: Erst rund 15 Prozent des im September 2013 angekündigten Spiels sind fertig, so einer der Entwickler, der das aber als Vorteil sieht. Offenbar bekommt das Team von seinem Publisher Focus Interactive viel Zeit, um noch mit Details zu spielen. So hat das Team bereits Support für Oculus Rift programmiert. Die VR-Brille soll von dem fertigen Space Hulk Deathwing in jedem Fall unterstützt werden.

Auch bei den Umgebungen sind die Entwickler noch am Experimentieren. Beispielsweise sollen die Gänge der Raumschiffe bewusst eng und klaustrophobisch sein, damit der Spieler mit seiner schweren Elitesoldaten-Rüstung im Verhältnis groß wirkt. Trotzdem soll natürlich Platz genug für Kämpfe und schnelle Bewegungen bleiben - und zwar im Team, schließlich soll es neben einer Einzelspielerkampagne auch Unterstützung für bis zu vier Spieler im Koopmodus geben.

In der gezeigten Version war der Space Marine in schön düsteren, blockig aufgebauten Gängen unterwegs, die uns entfernt an die Würfel der Borg aus Star Trek erinnert haben. Unter anderem war eine erste Version eines Genestealers zu sehen, der stark an einen Dinosaurier mit vier Klauen erinnert hat; im Spielverlauf sollen die Biester dann immer größer und gemeiner aussehen.

Der Spieler kämpft mit konventionellem Kriegsgerät und mit PSI-Kräften, die er in einem komplex aussehenden Talentbaum nach und nach freischalten kann, ebenso wie verbesserte Ausrüstung. Dazu gehört unter anderem ein Bewegungsmelder als zentrales Spielelement, auf dem allerdings nicht nur Gegner, sondern auch mal eine Weltraumratte blinken und damit für ein gewisses Maß an Chaos sorgen sollen.

Einen offiziellen Erscheinungstermin für Deathwing nennt Streumon noch nicht - wir halten eine Veröffentlichung 2014 für eher unwahrscheinlich. Auch zu den Plattformen gibt es bislang keine Angaben. Eine Fassung für Windows-PC ist so gut wie sicher, Xbox One und Playstation 4 halten wir für wahrscheinlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


drmccoy 19. Feb 2014

Eckstein 14. Feb 2014

Für diejenigen, die nicht eh schon auf der Mailingliste stehen: Als romantisches...

TheDUDE 14. Feb 2014

Spacehulks können auch einfach nur Raumschiffe aus/vor dem dunklem Zeitalter sein...

Endwickler 14. Feb 2014

bei den PSI-Kräften an Whales Voyage denken, was ich extrem positiv in der Erinnerung...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Gotion: 100-GWh-Akkufabrik in Marokko soll Europa versorgen
    Gotion
    100-GWh-Akkufabrik in Marokko soll Europa versorgen

    Niedrige Lohnkosten, günstige Versorgung mit erneuerbarer Energie und Nähe zur EU machen das nordafrikanische Land interessant für VW-Partner Gotion.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /