Soziales Netzwerk: Swipp verkauft deine Meinung
Kalifornische Entwickler haben einen Dienst gestartet, mit dem Meinungen zu Produkten abgegeben werden können. Swipp ist für Verbraucher kostenlos. Unternehmen sollen für die Analysen bezahlen.

Unternehmen wie Google und Facebook wollen Geld mit den Daten ihrer Nutzer verdienen. Das Team von Swipp auch. Der Unterschied: Die Entwickler der App machen kein Geheimnis daraus, was weiterverkauft wird. Das Unternehmen verdient Geld mit der Meinung seiner Nutzer zu Produkten wie Coca Cola oder Starbucks.
Warum sollte jemand kostenlos ein Produkt bewerten? Hier hoffen die Entwickler auf die Neugier der Nutzer. Die Mitglieder sollen ihre Meinungen mit denen anderer zu gleichen Themen vergleichen - in Echtzeit. Außerdem sollen die Ergebnisse und Meinungen nicht nur auf dem eigenen Netzwerk, sondern auch auf Facebook und Twitter veröffentlicht werden, inklusive Bild des bewerteten Produkts.
|
Video: Swipp - What the world thinks
|
Nicht nur Produkte können auf einer Skala von -5 bis +5 und mit einem kurzen Text bewertet werden. Meinungen zu Städten, Personen und Restaurants sind auch erwünscht. Die Datenbank ist lernfähig. Zum Start des Dienstes waren laut Entwickler 10 Millionen Themen vorhanden, die von den Nutzern nach Freunden, Orten, Alter und Geschlecht gefiltert werden können.
Swipp für Unternehmen
Swipp Plus nennen die Kalifornier ein Widget, das sie Unternehmen zur Verfügung stellen. In die Firmenwebsite eingebunden, dient es zum Beispiel als Tool zur Auswertung einer Umfrage - für alle sichtbar. Außerdem gibt es ein API, das für Drittanbieter gedacht ist, die die Swipp-Daten für ihre eigene App verwenden wollen. Geld verdienen will das Unternehmen vorrangig mit Analysewerkzeugen, die Nutzermeinungen noch genauer auswerten als die normalen Tools.
Swipp kann kostenlos als App für iOS heruntergeladen, als mobile Seite genutzt oder als Webapplikation verwendet werden. Für die Registrierung wird ein Facebook-Account vorausgesetzt, mit dem sich der Nutzer anmelden muss.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
1. Das ist korrekt, aber die Seite gibt es auch nicht nur für mich. 2. Der Bericht...
Neu ist, dass du eben nicht dafür bezahlt wirst, sondern dass man mal testen will, ob das...
Exakt. Mein Gedanke! X.
Da ist auch mehr verdient, besonders in "lupenreinen Demokratien".
Toll, jetzt können wir anhand von Zahlen nachlesen, wer unbeliebter ist Dieter Bohlen...