Soziales Netzwerk: Keine Gratis-Apple-Produkte bei Facebook
Smartphones und Tablets von Apple zum Nulltarif? Auf Facebook fallen zehntausende Mitglieder auf Gewinnspiele und Verlosungen rein und bescheren den Seitenbetreibern damit nur eins: enorme Reichweiten.

Ein neuer Trend bei Facebook: Auf Fake-Seiten werden angeblich technische Geräte verlost und verschenkt. Und zwar die von Apple. "Wir erhielten 400 16GB iPhone 5, die nicht verkauft werden können, weil sie nicht richtig eingepackt worden sind", steht auf der Facebook-Seite "Apple Produkte Gratis" (31.000 Likes).
Die Nutzer werden aufgefordert, die Seite zu liken, das Foto der Geräte zu teilen und einen Kommentar abzugeben, welche Farbe das Gerät haben soll. Im Info-Feld der Seite werden die Adresse und die Öffnungszeiten des Apple-Stores in Frankfurt angezeigt. Auf dem Coverbild ist ein Foto des Geschäfts abgebildet. "Diese Facebook-Seiten sind keine offiziellen Seiten von Apple", sagte ein Sprecher des Unternehmens.
Auf der Seite "Apple Lagerräumung" (27.552 Likes) werden täglich unterschiedliche Produkte angeblich verschenkt. Am 6. März: Macbooks, iPads und iPhones. Einige Gewinner werden auf der Pinnwand angezeigt. So wie Peter Husher, der stolz die iPad-Verpackung in die Kamera hält. Auf seiner eigenen Seite fehlt ein Profilbild. Freunde hat er nur zwei. Dem Netzwerk ist er am 28. Februar 2013 beigetreten. Ein Fake-Profil? Wahrscheinlich.
Trotzdem haben sich an einer vermeintlichen Verlosung von iPads 100.000 Mitglieder des Netzwerks beteiligt. Eingeladen und gesehen haben die Veranstaltung 1,5 Millionen Nutzer. Von dieser Reichweite träumen viele Seitenbetreiber mit ernsthaften Angeboten. Das kann gefährlich sein. Die Betreiber der Fake-Seiten könnten die enorme Reichweite für andere Spam-Posts im Newsstream oder zur Verbreitung von schädlichen Links unter ihren Fans nutzen, die täglich mehr werden.
Facebook weiß um die Gefahr. Auf dem Netzwerk werden immer wieder Fake-Seiten erstellt und verbreitet. Nutzer werden aufgefordert, solche Seiten zu melden. In einer Anleitung schreibt das Unternehmen, wie das geht.
Auf der Webseite Mimikama.at wird aufgeklärt. Die Betreiber gehen gegen Falschmeldungen und Spam bei Facebook vor. Auf ihrer Facebook-Seite wird auf Fake-Meldungen wie die Apple-Verlosung hingewiesen. Ihr Motto: "Zuerst denken - dann klicken!"
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das ist wirklich nützlich zu wissen. Vielleicht ist es bei manchen kleinen Unternehmen...
Wie Seitcheck berichtet gibt es wieder eine neue Masche und man wird in eine Abofalle...
Und: Cui Bono- wer profitiert davon? Viel mehr braucht man heute nicht um einigermaßen...
https://www.facebook.com/SamsungProdukte?fref=ts