Soziales Netzwerk: Keine Gratis-Apple-Produkte bei Facebook

Smartphones und Tablets von Apple zum Nulltarif? Auf Facebook fallen zehntausende Mitglieder auf Gewinnspiele und Verlosungen rein und bescheren den Seitenbetreibern damit nur eins: enorme Reichweiten.

Artikel veröffentlicht am ,
IPads in einem Apple-Store
IPads in einem Apple-Store (Bild: Carl Court/AFP/Getty Images)

Ein neuer Trend bei Facebook: Auf Fake-Seiten werden angeblich technische Geräte verlost und verschenkt. Und zwar die von Apple. "Wir erhielten 400 16GB iPhone 5, die nicht verkauft werden können, weil sie nicht richtig eingepackt worden sind", steht auf der Facebook-Seite "Apple Produkte Gratis" (31.000 Likes).

Die Nutzer werden aufgefordert, die Seite zu liken, das Foto der Geräte zu teilen und einen Kommentar abzugeben, welche Farbe das Gerät haben soll. Im Info-Feld der Seite werden die Adresse und die Öffnungszeiten des Apple-Stores in Frankfurt angezeigt. Auf dem Coverbild ist ein Foto des Geschäfts abgebildet. "Diese Facebook-Seiten sind keine offiziellen Seiten von Apple", sagte ein Sprecher des Unternehmens.

  • Eine Statusmeldung der Facebook-Seite "Apple Produkte Gratis". Über 56.000 Nutzer haben den Beitrag geteilt. (Screenshot: Golem.de)
  • Der angebliche Gewinner eines iPads wird auf der Facebook-Seite "Apple Lagerräumung" geteilt. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Webseite Mimikama.at klärt auf ihrem Facebook-Profil auf. (Screenshot: Golem.de)
Eine Statusmeldung der Facebook-Seite "Apple Produkte Gratis". Über 56.000 Nutzer haben den Beitrag geteilt. (Screenshot: Golem.de)

Auf der Seite "Apple Lagerräumung" (27.552 Likes) werden täglich unterschiedliche Produkte angeblich verschenkt. Am 6. März: Macbooks, iPads und iPhones. Einige Gewinner werden auf der Pinnwand angezeigt. So wie Peter Husher, der stolz die iPad-Verpackung in die Kamera hält. Auf seiner eigenen Seite fehlt ein Profilbild. Freunde hat er nur zwei. Dem Netzwerk ist er am 28. Februar 2013 beigetreten. Ein Fake-Profil? Wahrscheinlich.

Trotzdem haben sich an einer vermeintlichen Verlosung von iPads 100.000 Mitglieder des Netzwerks beteiligt. Eingeladen und gesehen haben die Veranstaltung 1,5 Millionen Nutzer. Von dieser Reichweite träumen viele Seitenbetreiber mit ernsthaften Angeboten. Das kann gefährlich sein. Die Betreiber der Fake-Seiten könnten die enorme Reichweite für andere Spam-Posts im Newsstream oder zur Verbreitung von schädlichen Links unter ihren Fans nutzen, die täglich mehr werden.

Facebook weiß um die Gefahr. Auf dem Netzwerk werden immer wieder Fake-Seiten erstellt und verbreitet. Nutzer werden aufgefordert, solche Seiten zu melden. In einer Anleitung schreibt das Unternehmen, wie das geht.

Auf der Webseite Mimikama.at wird aufgeklärt. Die Betreiber gehen gegen Falschmeldungen und Spam bei Facebook vor. Auf ihrer Facebook-Seite wird auf Fake-Meldungen wie die Apple-Verlosung hingewiesen. Ihr Motto: "Zuerst denken - dann klicken!"

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Grasshouse 20. Nov 2014

Das ist wirklich nützlich zu wissen. Vielleicht ist es bei manchen kleinen Unternehmen...

JulchenMod 09. Mär 2014

Wie Seitcheck berichtet gibt es wieder eine neue Masche und man wird in eine Abofalle...

Anonymer Nutzer 15. Mär 2013

Und: Cui Bono- wer profitiert davon? Viel mehr braucht man heute nicht um einigermaßen...

NEROWINGER 14. Mär 2013

https://www.facebook.com/SamsungProdukte?fref=ts



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. ROG Ally im Test: Asus nimmt es mit dem Steam Deck auf
    ROG Ally im Test
    Asus nimmt es mit dem Steam Deck auf

    Mit dem ROG Ally bietet Asus eine tolle Alternative zum Steam Deck an. Er ist merklich schneller, hat aber ein paar Schwächen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /