Soziales Netzwerk: Facebook weitet News-Geschäft auf Deutschland aus

Auch in Deutschland sollen künftig Nachrichteninhalte heimischer Verlage in Facebook präsentiert werden.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Facebook will sein Newsgeschäft auch nach Deutschland bringen.
Facebook will sein Newsgeschäft auch nach Deutschland bringen. (Bild: OLIVIER DOULIERY/AFP via Getty Images)

Facebook will künftig auch in Deutschland mit Verlagen zusammenarbeiten, um Nachrichteninhalte in einem eigenen Bereich zu präsentieren. Innerhalb der nächsten sechs bis zwölf Monate werde Facebook News über die USA hinaus eingeführt. "Wir erwägen dies momentan für Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Indien und Brasilien", schrieb Facebook-Managerin Campbell Brown in einem Blogeintrag. "In jedem dieser Länder werden wir die teilnehmenden Verlage dafür vergüten, dass ihre Inhalte im speziellen Angebot von Facebook News verfügbar sind."

Wie hoch die Vergütung ist, kommuniziert Facebook nicht. In Medienberichten zu dem Facebook-News-Angebot in den USA war von "bis zu drei Millionen Dollar pro Jahr" die Rede. Dort kooperieren unter anderen die Washington Post, der Finanzdienst Bloomberg, die Los Angeles Times, das Wall Street Journal sowie CBS News mit Facebook.

Mit welchen Verlagen und anderen Nachrichtenquellen Facebook in Deutschland im Gespräch ist, wollte das Netzwerk am 26. August 2020 nicht sagen. Brown wies darauf hin, dass die Mediennutzung und die Nachrichteninhalte sich von Land zu Land unterscheiden würden. "Daher werden wir eng mit den Medienpartnern in den jeweiligen Ländern zusammenarbeiten, um Facebook News entsprechend anzupassen und um zu testen, wie wir den Menschen verlässliche und aktuelle Nachrichten bieten und zugleich die unterschiedlichen Geschäftsmodelle der Verlage berücksichtigen können."

Facebook passt seine Strategien an

Die Strategie von Facebook im Umgang mit Medieninhalten hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder stark geändert. Zunächst entwickelte sich das Online-Netzwerk zu einer immer wichtigeren Plattform für Medienunternehmen, um Nutzer zu erreichen. Doch dann wurde Facebook im Zuge des US-Präsidentschaftswahlkampfs 2016 für die massenhafte Verbreitung gefälschter Nachrichten missbraucht - und setzte neue Prioritäten. Anfang 2018 kündigte Zuckerberg an, Beiträge von Familie und Freunden sollen im Newsfeed der Nutzer mehr Gewicht als Medieninhalte erhalten. Dadurch versiegten bei vielen Medienunternehmen die Trafficströme von Facebook, die zuvor mühsam aufgebaut worden waren.

Facebook und Google sind besonders stark im Geschäft mit Online-Werbung - und bei ihnen landen auch Anzeigenerlöse, die früher an Medienunternehmen gingen. Brown sagte, eines der wichtigsten Ziele von Facebook sei, Verlage und Redaktionen dabei zu unterstützen, neue Zielgruppen zu erreichen. "Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend: Wir haben festgestellt, dass 95 Prozent der Zugriffe über Facebook News zusätzlich zu dem aus News Feed stammenden Traffic erfolgen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /