Soziales Netzwerk: Facebook löscht Fake-Accounts

Facebook hat damit begonnen, Fake-Accounts zu löschen, berichtet die US-Website The Verge. Damit verschwinden auch deren Likes. Manche Fanseiten von Künstlern wie Shakira und Lady Gaga verloren gleich mehrere zehntausend Likes.

Artikel veröffentlicht am ,
Facebook geht gegen falsche Likes vor.
Facebook geht gegen falsche Likes vor. (Bild: AFP/Getty Images)

Anfang September hat Facebook angekündigt, mit verbesserten Algorithmen gegen Fake-Likes vorzugehen. Jetzt macht das Unternehmen offenbar ernst: Facebook habe damit begonnen, tausende Fake-Accounts zu löschen, schreibt die US-Website The Verge. Damit verschwinden auch deren Likes auf andere Seiten.

Auf Pagedata kann der Rückgang der Likes beobachtet werden. Das Unternehmen wertet Facebook-Daten aus. Den größten Rückgang hat demnach Texas Holdem Poker von Social-Games-Entwickler Zynga. Allein am Mittwoch verlor das Unternehmen mehr als 96.000 Likes. Aber auch Künstler wie Shakira und Rihanna büßten an dem Tag mehr als 20.000 Likes ein.

In einem Blogeintrag teilte Facebook mit, dass durch die Aktion gezielt gegen Malware, gestohlene Accounts und gekaufte Likes vorgegangen werden soll. Rund ein Prozent der Likes soll durchschnittlich gelöscht werden. Auf einzelnen Seiten könnten es laut Facebook durchaus mehr sein.

Facebook wurde auf dem Prinzip glaubhafter Identitäten aufgebaut, rechtfertigt Facebook sein Vorgehen. Und man wolle diese Authentizität auch auf die Fanseiten erweitern. Die Löschung der Likes sei für alle Beteiligten von Vorteil: Fanpage-Betreiber würden so besser vergleichbare Like-Zahlen und somit auch bessere demografische Daten ihrer Nutzer erhalten.

Im Juli hatte Facebook einige seiner Nutzer aufgefordert, falsche Nutzernamen zu übermitteln. In einem Dialogfenster wurden Foto und Facebook-Name eines Kontakts angezeigt. Der Nutzer wurde aufgefordert, diese Angaben zu überprüfen. Dieses Vorgehen wurde von vielen als "Spionage" bezeichnet.

Kurz vor seinem Börsenstart im Mai hatte Facebook mitgeteilt, dass rund 50 Millionen Fake-Accounts existieren. In einer Pflichtmitteilung an die US-Börsenaufsicht hieß es, dass fünf bis sechs Prozent der damals existierenden 845 Millionen Nutzerkonten nicht zu realen Personen gehören.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

  2. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  3. Probleme bei Open Access: Netzbetreiber wollen möglichst hochpreisig verkaufen
    Probleme bei Open Access
    Netzbetreiber wollen möglichst hochpreisig verkaufen

    Bis man sich auf einen Preis für einen Untermieter im Glasfasernetz einigt, wird oft hart verhandelt. Doch alle Grundlagen für Open Access sind laut Buglas vorhanden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /