Soziales Netzwerk: Facebook führt Bildkommentare und verbesserte Insights ein

Neue Funktionen bei Facebook: Nutzer können Beiträge jetzt mit eigenen Bildern kommentieren und für Seitenbetreiber gibt es demnächst ein überarbeitetes Statistiktool. Heute Abend will das Unternehmen ein neues Produkt vorstellen.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Facebook-Logo
Das Facebook-Logo (Bild: Facebook/Screenshot: Golem.de)

Facebook hat an neuen Funktionen gearbeitet. Nach der Einführung von Hashtags auf dem Netzwerk können Nutzer jetzt auch mit Bildern auf Beiträge antworten. Das funktioniert nur auf privaten Profilen. Ob die Fotokommentar-Funktion auch auf Unternehmens- und Fanseiten ausgeweitet wird, gab Facebook nicht bekannt.

Facebook-Entwickler Bob Baldwin: "Wenn wir uns mit Freunden unterhalten, dann hilft uns ein Foto manchmal dabei, etwas besser erklären zu können, als nur mit Worten." Unterwegs habe man ein Smartphone dabei, um ein Foto zeigen zu können, jetzt könne jeder auch ein Bild als Kommentar nutzen, schreibt Baldwin.

Seitenbetreiber bekommen bessere Insights

Auch für die Betreiber von Unternehmens- und Fanseiten ändert sich einiges. Facebook hat sein Analysetool Insights überarbeitet. Das teilt das Unternehmen auf seinem Blog mit. Vorerst erhalten nur ausgewählte Seitenbetreiber Zugang zu den neuen Funktionen. Ende des Sommers sollen die verbesserten Statistiken weltweit ausgerollt werden.

  • Jeder Beitrag soll eine eigene Statistikseite erhalten, auf der die Interaktionswerte angezeigt werden. (Bilder: Facebook)
  • Die PTAT-Werte (People Talking About This) werden aufgeschlüsselt und erhalten Unterseiten.
Jeder Beitrag soll eine eigene Statistikseite erhalten, auf der die Interaktionswerte angezeigt werden. (Bilder: Facebook)

Zu den Neuerungen gehört ein überarbeitetes Tool zum Anzeigen der Viralitätsstatistik. Hier sollen auch die Klickzahlen eines Beitrages mitangezeigt werden, was bislang nicht der Fall war. Außerdem wird die Statistik von "Virality" zu "Engagement Rate" umbenannt, um den Sinn des Tools zu verdeutlichen.

Wichtig bei der Seitenanalyse ist für Seitenbetreiber der PTAT-Wert (People Talking About This). Er zeigt an, wie Nutzer mit den eigenen Beiträgen in den letzten sieben Tagen interagiert haben - zum Beispiel wie viel negatives Feedback es zu einem Post gab, wie oft ein Artikel geteilt oder geliked wurde. Wie sich der Wert zusammensetzt, ist nicht immer klar.

Um diese Daten transparenter zu machen, soll der PTAT-Wert darum in Zukunft aufgeschlüsselt werden. Seitenbetreiber sollen besser sehen können, wie sich die Daten zusammensetzen. Außerdem soll jeder Beitrag eine eigene Statistikseite erhalten, auf der die Interaktionswerte zusammengefasst werden.

RSS-Reader oder Vine-Klon?

Facebook hat die Presse für den heutigen Donnerstag zu einer Produktvorstellung eingeladen. "A small team has been working on a big idea", steht laut abcnews.com auf der Einladung. Mehr verrät Facebook nicht, nur dass es sich um ein neues Produkt handele.

Es könne sich um einen eigenen RSS-Reader handeln, wird vermutet, oder um eine Videofunktion für die Fotosharing-App Instagram. Beides ist denkbar, da Google seinen RSS-Reader zum 1. Juli einstellen wird und Twitter mit seiner Videosharing-Software Vine Instagram Konkurrenz macht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /