Soziales Netzwerk: Facebook blockiert Werbung von Falschmeldern
Facebook verschärft seine Kampagne gegen Verbreiter von Falschmeldungen: Wer zu häufig für falsch befundene Nachrichten geteilt hat, darf künftig keine Werbeanzeigen mehr schalten. Die mögliche Einbuße an Reichweite soll die Seitenbetreiber vom Teilen wahrheitswidriger Inhalte abhalten.

Seitenbetreiber, die wiederholt bereits angezweifelte Inhalte auf Facebook geteilt haben, dürfen künftig keine Werbeanzeigen mehr in dem sozialen Netzwerk schalten. Das teilen die Facebook-Manager Satwik Shukla und Tessa Lyons in einem Blogeintrag mit.
Verbreitung von Falschmeldungen soll unwirtschaftlich werden
Die Neuerung soll dazu beitragen, das Verbreiten von Falschmeldungen weiter zu reduzieren, da eine weitere Verbreitung durch Seitenbetreiber auf diese Weise unwirtschaftlich werde, heißt es in dem Blogeintrag. "Wir haben gesehen, dass es Seitenbetreiber gibt, die Werbeanzeigen auf Facebook gezielt dazu nutzen, ein großes Publikum aufzubauen und somit eine größere Reichweite für Falschmeldungen zu erzielen."
Bisher hat Facebook bereits einzelne Anzeigen blockiert, die Geschichten und Inhalte bewerben, deren Wahrheitsgehalt von unabhängigen Faktenprüfern bereits angezweifelt wurde. Mit der neuen Richtlinie geht Facebook nun noch einen Schritt weiter: Seitenbetreiber, die als systematische Fake-News-Verbreiter aufgefallen sind, können künftig generell keine Werbeanzeigen mehr schalten. Auch beworbene Beiträge wahrer Geschichten wären dann nicht mehr möglich.
Überführte Täter können wieder in das System zurückkehren
Facebook ermöglicht den so gesperrten Seitenbetreibern allerdings auch eine Rückkehr in das Werbesystem: "Unterlassen die Seiten die weitere Verbreitung von Falschmeldungen, wird diese Einschränkung wieder aufgehoben", heißt es in dem Blogpost. Die Frage ist, wie Facebook einen Missbrauch dieses Mechanismus' verhindern will.
Facebook steht seit Monaten in der Kritik, weil dort immer wieder Falschmeldungen kursieren. So wurde dem weltgrößten sozialen Netzwerk vorgeworfen, dass auf Facebook verbreitete erfundene oder manipulierte Nachrichten die US-Präsidentschaftswahl 2016 beeinflusst hätten. Die Social-Media-Plattform hat in den vergangenen Monaten ihre Bemühungen verstärkt, Spam-Beiträge sowie Hassbeiträge einzudämmen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Warum korreliert Wahn und schlechte Rechtschreibung eigentlich miteinander? :D
Dann brauchst du wohl eine Zeitmaschine.
Stimmt zwar alles wenn man genau is aber boy heiß ich asator wenn das keine slippery...
...wenn sich damit kein geld mehr machen läßt hat sich das gegessen. ^^
Da es sich um eine private Platform handelt kann der Betreiber selbst entscheiden wer...