Soziales Netzwerk: Bei Path ist der Nutzer Kunde, nicht das Produkt

Im Netzwerk Path geht es nicht darum, möglichst viele Freunde zu haben, sagt Mitgründer Dave Morin im Interview. Denn im Gegensatz zu Facebook ist dort alles privat.

Artikel veröffentlicht am , gh
Path-Mitgründer Dave Morin auf einer Konferenz 2012 in San Francisco
Path-Mitgründer Dave Morin auf einer Konferenz 2012 in San Francisco (Bild: Stephen Lam/Reuters)

Zeit Online: Dave Morin, Sie waren über Jahre einer der wichtigsten Entwickler von Facebook...

Inhalt:
  1. Soziales Netzwerk: Bei Path ist der Nutzer Kunde, nicht das Produkt
  2. Werbung ist nicht das Geschäftsmodell

Dave Morin: ...ich habe auch die erste Facebook-Zentrale mit entworfen.

Zeit Online: ...und dann haben Sie sich mit Ihrem eigenen sozialen Netzwerk Path selbstständig gemacht. Warum?

Morin: Ich benutze gerne folgendes Bild: Facebook ist wie eine Stadt. Wir wollen wie eine Wohnung in dieser Stadt sein.

Zeit Online: Also privat?

Morin: Es geht darum, die wichtigsten Momente mit meinen engsten Freunden und mit der Familie zu teilen. Mit niemandem sonst. Deshalb nennen wir Path auch ein persönliches Netzwerk, nicht ein soziales Netzwerk. Bei uns dreht sich alles zu hundert Prozent um Privatsphäre. Deshalb erlauben wir jedem Nutzer nur maximal 150 Kontakte. Weil wissenschaftliche Studien sagen, dass ein Mensch nur mit so vielen Menschen eine echte Beziehung pflegen kann. Die meisten Nutzer haben sogar nur zwischen 10 und 20 Menschen in ihrem Path-Netzwerk.

Zeit Online: Was ist Ihre Strategie?

Morin: Wir setzen alles daran, ein absolut vertrauensvolles Umfeld zu schaffen.

Zeit Online: Auf Facebook ist es schwer, private und öffentliche Kommunikation zu trennen...

Morin: Das ging mir genauso. Ich habe viele Jahre daran gearbeitet, Facebook mit aufzubauen, und irgendwann stellte ich fest, dass ich über Facebook nie mit meiner damaligen Freundin und auch nicht mit meiner Mutter kommunizierte. Das ist bei Path jetzt genau umgekehrt. Dort tausche ich mich nur mit meiner Frau, meiner Mutter und meinen engsten Freunden aus.

Zeit Online: Man kann und soll sich mit seinen bestehenden Accounts bei Path anmelden, also auch mit seinem Facebook-Account, und dann Daten von dort zu Path übertragen. Teilt man die Nachrichten, die man auf Path schreibt, auch automatisch mit Facebook?

Morin: Bei uns teilt man gar nichts automatisch.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Werbung ist nicht das Geschäftsmodell 
  1. 1
  2. 2
  3.  


daniel.ozean 24. Jan 2013

Kritscher sind wohl die allgemeinen Formulierungen wie: What Information Do We Share...

Insomnia88 24. Jan 2013

Schließe mich Cry88 an. Diese Studie mag ja vielleicht ihre Daseinsberechtigung haben...

cry88 24. Jan 2013

das sind komische freundschaften... redest du vielleicht von bekantschaften? wenn ich...

Anonymer Nutzer 24. Jan 2013

Ja, ist wirklich eine doofe Übersetzung. FB hätte den deutschen Begriff "Bekanntschaft...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /