Werbung ist nicht das Geschäftsmodell

Zeit Online: Aber solange Sie von Path aus ihre Freunde auf Facebook erreichen, geschieht genau das, oder?

Morin: Anfangs ist das oft so. Aber sobald ein paar enge Freunde oder Familienmitglieder auch auf Path sind - ideal sind fünf bis zehn -, trennen die meisten Nutzer Path und Facebook komplett.

Zeit Online: Als Myspace vor vielen Jahren startete, war es so etwas wie ein virtueller Safe, und dann hat sich etwas vollständig anderes daraus entwickelt. Glauben Sie, das Bedürfnis nach einem geschützten privaten Raum ist groß genug, um daraus ein Geschäft machen zu können? Gibt es Wettbewerber?

Morin: Es gibt Firmen mit einem ähnlichen Ansatz. Nextdoor aus San Francisco zum Beispiel. Sie konzentrieren sich auf Nachbarschaften. Oder Yammer, das für die Kommunikation im Büro gedacht ist. Dann gibt es Pair, für den Austausch eines Paares. Wir kümmern uns wie gesagt eher ums Zuhause.

Zeit Online: Was ist Ihr Geschäftsmodell?

Morin: Weil wir auf Privatsphäre ausgerichtet sind, auf den geschützten, persönlichen Raum, verzichten wir auf Werbung. Myspace und andere mussten sich der Werbekundschaft öffnen, darauf sind ihre Geschäftsmodelle ausgerichtet, das hatte auch Folgen für das Produkt. Wir wollen kostenpflichtige Zusatzdienste anbieten. Zum Beispiel gibt es einige kostenlose Filter für Fotos, andere hingegen kosten etwas. Und Sie werden in den kommenden Monaten weitere kostenpflichtige Angebote sehen.

Zeit Online: Der Nutzer von Path ist wirklich der Kunde und nicht das Produkt?

Morin: Genauso ist es. Das ist uns sehr wichtig. Wir wollen das Vertrauen unserer Kunden erhalten. Außerdem glauben wir, dass wir so ein nachhaltiges Geschäftsmodell aufbauen können.

Zeit Online: Wie viele Kunden haben Sie und wie verteilen sich diese?

Morin: Wir haben in zwei Jahren rund sechs Millionen Kunden gewonnen, die Hälfte davon in den USA, die andere Hälfte in aller Welt.

Zeit Online: Was sind Ihre Pläne für die nächsten zwölf Monate?

Morin: Wir haben gerade eine Suchfunktion gestartet, mit der sich länger zurückliegende Ereignisse und Fotos leichter finden lassen. Die Zugriffe der Nutzer auf Path haben sich seither verdoppelt. Ich selbst habe dadurch ein Café in München gefunden, das einer meiner Freunde einmal besucht hat.

Im Übrigen konzentrieren wir uns auf unsere zahlungspflichtigen Dienste und auf unsere Expansion in Ländern wie Deutschland und Japan, die Privatsphäre schätzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Soziales Netzwerk: Bei Path ist der Nutzer Kunde, nicht das Produkt
  1.  
  2. 1
  3. 2


daniel.ozean 24. Jan 2013

Kritscher sind wohl die allgemeinen Formulierungen wie: What Information Do We Share...

Insomnia88 24. Jan 2013

Schließe mich Cry88 an. Diese Studie mag ja vielleicht ihre Daseinsberechtigung haben...

cry88 24. Jan 2013

das sind komische freundschaften... redest du vielleicht von bekantschaften? wenn ich...

Anonymer Nutzer 24. Jan 2013

Ja, ist wirklich eine doofe Übersetzung. FB hätte den deutschen Begriff "Bekanntschaft...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Ultra Low Motion Blur: Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor
    Ultra Low Motion Blur
    Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor

    Per Firmwareupdate sollen bereits erste Monitore in der Lage sein, bei voller Bildwiederholrate die Schärfe deutlich zu erhöhen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /