Soziales Netz: Archive Team und Internet Archive wollen Google+ bewahren
Die Inhalte von Google+ sollen erhalten bleiben: Das Archive Team will die öffentlich zugänglichen Daten aus dem sozialen Netz speichern. Sie sollen Teil des Internet Archive werden.

In zwei Wochen schließt Google sein soziales Netz Google+. Damit die Inhalte nicht verloren gehen, wollen zwei Initiativen die verbleibende Zeit nutzen, um die öffentlich zugänglichen Einträge auf Google+ zu archivieren.
Das Internet Archive und das Archive Team haben ihr Vorhaben auf Reddit angekündigt. Demnach wird das Archive Team mit Scripten die Daten des sozialen Netzwerks erfassen und speichern. Die Daten sollen dann über das Internet Archive abrufbar sein.
Ob es gelingt, das soziale Netz zu bewahren, sei nicht garantiert, schreiben die Initiatoren. Aus Erfahrung sei aber bekannt, dass das Archiv-Team "schnell erstaunliche Datenmengen einsaugen" könne. Der Erfolg des Projekts sei deshalb wahrscheinlich. Außerdem arbeitet das Archive Team daran, Angebote wie Tumblr oder Flickr zu archivieren
Bilder und Videos können komprimiert werden
Archiviert werden ausschließlich öffentliche Beiträge inklusive Kommentaren, wobei Letztere möglicherweise nicht vollständig erhalten bleiben, weil nur ein Teil der Kommentare als statisches HTML dargestellt wird. Bilder und Videos werden ebenfalls gespeichert, aber unter Umständen nicht in voller Auflösung. Das gelte vor allem für hochaufgelöste Bilder und Videos.
Wer nicht will, dass seine Daten in dem Archiv dauerhaft gespeichert werden, den fordern die Archivare auf, das jeweilige Profil bei Google+ zu löschen. Allerdings wird es auch später noch möglich sein, Daten daraus zu löschen.
Das soziale Netz Google+ existiert seit 2011. Es konnte sich aber nicht gegen den größeren Konkurrenten Facebook durchsetzen. Im Oktober verkündete Alphabet, der Mutterkonzern von Google, das Angebot einzustellen. Stichtag ist der 2. April 2019. Alphabet begründete die Maßnahme mit mehreren, Anfang 2018 entdeckten Datenpannen.
Hinter The Archive Team steckt Jason Scott, der bereits in den 1980er Jahren angefangen hatte, Mailboxen zu archivieren. Diese Daten bildeten den Grundstock für das Archiv Textfiles.com, das 1998 online ging. Das Internet Archive wurde 1996 von Brewster Kahle gegründet, um alle zwei Monate das World Wide Web zu speichern. Seit 2001 ist es unter der Adresse Archive.org online. Beide Internetarchivare versuchten 2009, die Daten des eingestellten Angebots Geocities zu bewahren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed