Soziale Netzwerke: Florida gibt Politikern Narrenfreiheit im Wahlkampf

Das Beispiel Donald Trump soll sich in Florida nicht wiederholen. Möglicherweise ist das Sperrverbot jedoch verfassungswidrig.

Artikel veröffentlicht am ,
Gouverneur Ron DeSantis mit dem neuen Gesetz für soziale Netzwerke.
Gouverneur Ron DeSantis mit dem neuen Gesetz für soziale Netzwerke. (Bild: Carl Juste/Abaca Press/Reuters)

Soziale Netzwerke dürfen wahlkämpfende Politiker in Florida nicht mehr wegen Verstößen gegen die Communityregeln verbannen. Der republikanische Gouverneur Ron DeSantis unterzeichnete am Montag ein Gesetz, das im Februar 2021 vorgeschlagen worden war. "Wenn die Zensoren von Big Tech Regeln uneinheitlich durchsetzen, um zugunsten der vorherrschenden Silicon-Valley-Ideologie zu diskriminieren, werden sie jetzt zur Rechenschaft gezogen", sagte DeSantis.

Dem Gesetz zufolge ist es sozialen Netzwerken künftig untersagt, politische Kandidaten in Florida von ihren Plattformen zu verbannen. Bei landesweiten Ämtern droht den Firmen eine Geldbuße von 250.000 US-Dollar pro Tag, bei lokalen Wahlen sind es 25.000 US-Dollar pro Tag. Zudem können die Bewohner Floridas die Netzwerke auf Schadenersatz wegen der Moderationspraktiken verklagen. Bei Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht sollen sie von öffentlichen Aufträgen ausgeschlossen werden.

Republikaner fühlen sich zensiert

Die Republikaner, die in Florida im Repräsentantenhaus und im Senat die Mehrheit der Abgeordneten stellen, reagieren damit auch auf die Verbannung des früheren US-Präsidenten Donald Trump aus den sozialen Medien. Anbieter wie Facebook, Youtube und Twitter hatten damit auf die Erstürmung des US-Kapitols durch Anhänger Trumps reagiert. Zuletzt hat ein unabhängiges Aufsichtsgremium die Sperre Trumps durch Facebook bestätigt, allerdings eine Überprüfung gefordert.

Schon während der Amtszeit Trumps haben sich die Republikaner darüber beschwert, von den sozialen Medien aus dem Silicon Valley ungerecht behandelt zu werden. Noch im vergangenen September präsentierte das Justizministerium einen Gesetzentwurf, der die Providerhaftung verschärfen sollte.

Providerprivileg angegriffen

Bislang sind die Provider durch eine sogenannte Barmherzige-Samariter-Klausel von der Haftung befreit. Damit wird derjenige geschützt, der in Treu und Glauben Inhalte entfernt, die "obszön, unanständig, lasziv, schmierig, übermäßig gewalttätig, belästigend oder auf andere Weise zu beanstanden" sind. Die damalige US-Regierung wollte es Internetdiensten jedoch erschweren, bestimmte Inhalte mit Verweis auf die internen Nutzungsregeln zu löschen. So sollten sie nur noch dann "in Treu und Glauben" moderieren dürfen, wenn sie mehrere Bedingungen erfüllten.

Doch die Pläne wurden nie umgesetzt, so dass sich die Firmen weiterhin auf Paragraf 230 des Communications Decency Act von 1996 berufen können. Das US-Portal The Verge zitiert darüber hinaus Vertreter mehrerer Lobbyverbände, die das Gesetz in Florida als "klar verfassungswidrig" bezeichnen. Nach Ansicht der Organisation Netchoice verbietet es der Erste Zusatzartikel der US-Verfassung (First Amendment) der Regierung, die Inhalte auf privaten Internetseiten zu kontrollieren.

Bundesregierung gegen Politiker-Sperren

Netchoice-Vizepräsident Carl Szabo sagte: "Würde man dieses Gesetz durchsetzen, würde es legale, aber schlimme Nutzerbeiträge wie Pornografie, Gewalt und Hassreden erlauben, was es Familien erschweren würde, sich sicher im Netz zu bewegen."

Überlegungen, das Hausrecht der Plattformen teilweise einschränken, gab es auch aus der Bundesregierung. Es dürfte nicht sein, dass die sozialen Netzwerke "auch noch das letzte Wort bei der Sperrung von Accounts haben", hatte Bundesjustizministerin Christine Lambrecht nach der Sperrung Trumps gesagt. Die Meinungsfreiheit sei "ein besonders wichtiges, elementares Rechtsgut", sagte Lambrecht zur Begründung und fügte hinzu: "Im Zweifel müssen Gerichte über die Sperrung von Accounts entscheiden." Eine entsprechende Gesetzesinitiative ist bislang jedoch ausgeblieben und dürfte auch vor der Bundestagswahl nicht mehr kommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ach 27. Mai 2021

Sry., aber das was du an dieser Stelle verteufelst, das ist ein vollkommen legitimes...

korx 26. Mai 2021

Also können zB die US-Kongressabgeordneten Andrew Clyde und Andre Garbarino nicht am...

M 26. Mai 2021

Definiere "humanistische Beiträge" bei einer Partei, die den Republikanern historisch...

M.P. 26. Mai 2021

Es fehlt noch die Straffreiheit für Beleidigungen, Rassismus, Holocaust-Leugnung...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
EAH-AZ80 im Test
Technics zeigt Apple und Bose, was tolle Hörstöpsel ausmacht

Die EAH-AZ80 von Technics sind nah dran am perfekten Hörstöpsel. Nur eine Sache stört uns - mit der man sich aber arrangieren kann.
Ein Test von Ingo Pakalski

EAH-AZ80 im Test: Technics zeigt Apple und Bose, was tolle Hörstöpsel ausmacht
Artikel
  1. Apple: Airtags können mit iOS 17 geteilt werden
    Apple
    Airtags können mit iOS 17 geteilt werden

    Bislang ließen sich Apples Airtags nur auf einen Nutzer registrieren - das ändert sich mit iOS 17, das eine Teilen-Option einführt.

  2. Royal Navy: Quantennavigationssystem als GPS-Ersatz
    Royal Navy
    Quantennavigationssystem als GPS-Ersatz

    Die Royal Navy testet ein Quantennavigationssystem. Damit will sie weltweit die genaue Lage eines Schiffs bestimmen, ohne auf GPS zurückzugreifen.

  3. Disney will sparen: Bald werden weitere Filme und Serien von Disney+ entfernt
    Disney will sparen
    Bald werden weitere Filme und Serien von Disney+ entfernt

    Disney meldet Abschreibungen in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar, nachdem mehr als 100 Eigenproduktionen aus dem Abo von Disney+ entfernt wurden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /