Soziale Netzwerke: Bund unterstützt Facebook-Initiative Smart

Familienministerin Kristina Schröder hat die Schirmherrschaft für die Medienkompetenzinitiative "Smart" übernommen. Damit sollen Jugendliche und Erwachsene fit für soziale Netzwerke gemacht werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Familienministerin Schröder unterstützt die Facebook-Initiative Smart.
Familienministerin Schröder unterstützt die Facebook-Initiative Smart. (Bild: Robyn Beck/AFP/Getty Images)

"Es geht längst nicht mehr darum, ob wir soziale Netzwerke gut oder schlecht finden. Soziale Netzwerke sind Realität", erklärte Familienministerin Kristina Schröder heute zum Start der Medienkompetenzinitiative Smart. Zusammen mit dem Vice President Global Public bei Facebook, Marne Levine, gab sie den Startschuss für das Projekt "Social Media Advisory Roundtable" (Smart).

Das Projekt führt die Stiftung Digitale Chancen zusammen mit Facebook und der Berlin Media Professional School an der Freien Universität Berlin durch. Es soll die Kompetenz im Umgang mit sozialen Medien wie Facebook und anderen Netzwerken fördern.

"Wir müssen Jugendliche [...] fit machen, selbstbestimmt und verantwortungsbewusst damit umzugehen", erklärte Schröder. Neben Eltern und Pädagogen seien auch die Plattformbetreiber in der Pflicht. Denn Medienkompetenz und Anbieterverantwortung gehörten beim Umgang mit sozialen Netzwerken untrennbar zusammen.

Verantwortungsbewusste digitale Bürger

Levine erklärte: "Social Media verändert die Art und Weise, wie wir kommunizieren und auf Informationen zugreifen. So, wie die Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung erweitert werden, zeigt sich auch die Notwendigkeit, Menschen dabei zu unterstützen, verantwortungsbewusste 'digitale Bürger' zu werden."

Im Rahmen von Smart erarbeiten Jugendliche zusammen mit Eltern, Pädagogen, Experten aus dem Jugendmedienschutz und Facebook Strategien zur Stärkung der Medienkompetenz in sozialen Netzwerken. Sie formulieren Erwartungen an Plattformbetreiber. Die Ergebnisse sollen beim jährlichen Social Learning Summit präsentiert werden.

Mit der Unterstützung des Projekts setzt Schröder eine weitere Empfehlung aus dem Dialog Internet um. Dieser wurde im Herbst 2010 gestartet und soll einen modernen, erweiterten Jugendmedienschutz auf den Weg bringen. Die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen, die Erziehungsverantwortung der Eltern und der gesetzliche und technische Jugendschutz im Internet sollen gleichranging miteinander verbunden werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


fratze123 23. Mai 2012

lol früher dachte ich, politiker würden sich nur dumm stellen aus purer berechnung...

fratze123 23. Mai 2012

nennt man das nicht "populismus"? :)

fratze123 23. Mai 2012

fratzenbuch und konsorten sind nur spielerei. es gibt keinen echten mehrwert zu...

redbullface 22. Mai 2012

Soziale-Medien-Beratungs-Runder-Tisch.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /