Soziale Netzwerke: Beschäftigte wollen nicht mit dem Chef befreundet sein

Nur 5 Prozent sind mit ihrem Chef über ein soziales Netzwerk verbunden. Viele würden eine Freundschafts- oder Kontaktanfrage ihres Chefs auf keinen Fall annehmen.

Artikel veröffentlicht am ,
Grafik zur Studie
Grafik zur Studie (Bild: Bitkom)

Die Mehrheit der Berufstätigen will mit dem eigenen Chef nicht in einem sozialen Netzwerk befreundet sein. Das ergab eine Studie des Meinungsforschungsinstituts Aris unter 430 berufstätigen Internetnutzern. Die Umfrage im Auftrag des IT-Branchenverbands Bitkom ist nach den Angaben repräsentativ. 37 Prozent der Beschäftigten, die ein soziales Netzwerk nutzen, würden eine Freundschafts- oder Kontaktanfrage ihres Chefs auf keinen Fall annehmen, 20 Prozent wahrscheinlich nicht.

Nur 9 Prozent sagen, dass sie eine solche Anfrage auf jeden Fall bestätigen würden, 14 Prozent würden wahrscheinlich zustimmen. Mit 15 Prozent gibt ein hoher Prozentsatz an, nicht zu wissen, wie die Entscheidung auf eine Freundschaftsanfrage vom Chef ausfallen würde. Nur 5 Prozent der Befragten sind bereits mit ihrem Chef online befreundet.

Über Facebook tauschen sich viele Nutzer über ihre täglichen Erfahrungen aus und sagen ihre Meinung zu politischen Fragen. Das sind Bereiche, die meist nicht vor dem Chef offengelegt werden sollen. Zwar lässt sich bei jedem Posting festlegen, wer es sehen soll, doch sind solche Einstellungen kompliziert zu finden.

Tobias Arns vom Bitkom erklärte: "Bei reinen Business-Netzwerken wie Xing oder LinkedIn sieht das sicher anders aus als bei häufig eher privat genutzten Plattformen wie Facebook oder Google+. Man wird mit seinem Chef in der Regel nicht teilen, was die besten Freunde zu sehen bekommen. Vorgesetzte sollten die Zurückhaltung von Mitarbeitern nicht als persönliche Zurückweisung verstehen. Viele Menschen wollen einfach Persönliches und Berufliches im Web klar trennen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Clown 08. Aug 2014

Bestes Beispiel für gestörte Kommunikation. Das Problem dabei: Jeder sieht bei sich...

Clown 08. Aug 2014

Meiner Erfahrung nach lässt sich das nicht pauschalisieren. Die einzelnen Leute und ihr...

berritorre 08. Aug 2014

Ich sehe das eher in die andere Richtung: Ich als Chef will doch gar nicht, dass mein...

berritorre 07. Aug 2014

Wenn die Stichprobe richtig gewählt wurde, sehe ich für diese Fragestellung nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /