Das Ende der South-Park-Staffel mit Twitter-Hashtags

Mit einer Doppelfolge endet dann die sehenswerte 18. Staffel von South Park. #REHASH und #HappyHolograms nehmen sich die Youtube-Kommentarkultur als Thema an. Mit teils wunderbarer "Früher war alles besser"-Erzählung kritisiert Kyle, dass sein kleiner Bruder nicht mehr Videospiele selbst spielt, sondern sich auf Youtube anschaut, wie jemand beim Spielen das Geschehen kommentiert. Da auch noch Cartman anfängt, in das Geschehen einzugreifen, droht zudem fast ein Twitter-Hashtag-Weltuntergang.

Wie üblich ist South Park zudem hochaktuell - zumindest wenn der Zuschauer die Originalfolgen sieht, die wenige Tage später auch in Deutschland verfügbar sind. Der Vorlauf für eine South-Park-Folge kann nur wenige Tage betragen. Da kommen die Simpsons, die heute vor 25 Jahren das erste Mal regulär ausgestrahlt wurden, und Family Guy mit ihren aufwendigen Zeichnungen nicht mit. Es macht South Park aber auch manchmal schwer verständlich, insbesondere da die Serie sehr stark Entwicklungen in den USA thematisiert.

Wer sich Go Fund Yourself! anschaut, sollte tatsächlich die Nachrichtenlage in den Vereinigten Staaten beobachten, um wirklich jeden Scherz zu verstehen, da etwa das Thema Rassismus dort auch verarbeitet wird. Ohne den Hintergrund dürften viele Zuschauer das hierzulande gar nicht bemerken. Manche Rassismus-Vorfälle sind allerdings auch hierzulande bekannt und so sind Anspielungen auf erschossene Afroamerikaner von weißen Polizisten mal mehr und mal weniger subtil Thema einzelner Folgen. Dazu gehört auch die Folge The Magic Bush.

Gewaltverzicht bei South Park

Ausgerechnet in der Animationsstadt South Park verzichten Parker und Stone mittlerweile überraschend häufig auf übertriebene Gewaltdarstellung und herumfliegende Körperausscheidungen. Beides hat häufiger mal dafür gesorgt, dass die eigentlichen Inhalte einer Folge etwas untergehen. Als 2008 in South Park das Internet in Form eines Linksys-Routers kaputt ging flog das Sperma regelrecht durch die Räume. Selbst hartgesottene South-Park-Gucker mussten das erst einmal verkraften.

Die aktuellen Folgen von South Park lassen sich leicht anschauen. Die gesamte Staffel ist auf southpark.de zu sehen. Gute Englischkenntnisse sind allerdings Voraussetzung, da die 18. Staffel noch nicht synchronisiert wurde. Die deutsche Webseite setzt noch einen Flashplayer voraus, während die US-Seite bereits ein neues Design nutzt, dass auf Adobes Flash verzichtet. Allerdings ist die US-Seite hierzulande gesperrt. Alternativ kann über die Apps auf Southpark-Folgen zugegriffen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 South Park Staffel 18: Eine sehenswerte Staffel voller IT-Kritik
  1.  
  2. 1
  3. 2


Pete Sabacker 19. Dez 2014

Jemand mal "6 Days To Air" gesehen? Dann kann man vielleicht erahnen, warum die ganzen...

Casandro 19. Dez 2014

Ja, 1999 lief dass dann auch irgendwo exotisch im Fernsehen. Da war ja South Park schon...

Thaodan 19. Dez 2014

Einfach nur alle werbe Anbieter erlauben, den Rest kannst du weiter blocken.

jo-1 18. Dez 2014

sag ich doch - keine eigenen Inhalte schaffen und auch noch Prekariatsfernsehen gucken...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Tesla Files
Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
Artikel
  1. Urheberrecht: Adobe will Kunden von KI-Tools bei Klagen entschädigen
    Urheberrecht
    Adobe will Kunden von KI-Tools bei Klagen entschädigen

    Zahlreiche Künstler klagen gegen die Anbieter von KI-Bildgeneratoren. Adobe will seine Kunden genau davor schützen.

  2. Cordic-Algorithmus erklärt: Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen
    Cordic-Algorithmus erklärt
    Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen

    Algorithmus des Monats Wie berechnen Computer eigentlich Winkel- und Exponentialfunktionen? Wir stellen einen Algorithmus mit geringem Schaltungsaufwand vor.
    Von Johannes Hiltscher

  3. Apple-Headset: Vision Pro ist nicht Mark Zuckerbergs Vision
    Apple-Headset
    Vision Pro ist nicht Mark Zuckerbergs Vision

    Mark Zuckerberg hat sich zur Vision Pro geäußert - und relativ unbeeindruckt gezeigt. Es gebe keine "magischen Lösungen", die Meta nicht schon bedacht hätte.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /