SourceDNA: iOS-Apps spionieren Nutzer aus
IT-Analysten warnen, dass 256 iOS-Apps widerrechtlich Nutzerdaten sammeln könnten. Apple reagiert und nimmt die verdächtigen Apps aus seinem App Store. Eine chinesische Werbefirma soll die fraglichen Apps manipuliert haben - fast eineinhalb Jahre lang unbemerkt.

In Apples App Store sind IT-Analysten zufolge Hunderte Apps im Angebot gewesen, die unerlaubt Nutzerdaten sammelten. 256 der Anwendungen konnten etwa E-Mail-Adressen oder Smartphone-Seriennummern abgreifen, wie die Firma SourceDNA mitteilte. Damit verstießen die Apps gegen die Richtlinien des US-Konzerns. Bei der Prüfung, die Apps vor der Zulassung zum Store unterlaufen, seien die verdächtigen Programme jedoch nicht aufgefallen.
Die Apps sollen vor allem von chinesischen Entwicklern stammen - die vermutlich nicht ahnten, dass ihre Programme die Daten sammelten. SourceDNA geht davon aus, dass sie ein Software Development Kit (SDK) nutzen, das die chinesische Werbefirma Youmi ihnen anbot. Die soll die privaten Nutzerdaten dann verwertet haben. Das Kit der Firma soll schon seit eineinhalb Jahren im Umlauf sein.
Apple: "Mehrere fragliche Apps identifiziert"
Apple hat inzwischen auf den Bericht von SourceDNA reagiert. Der US-Konzern bestätigte den Experten, die Apps mit der fraglichen SDK gefunden zu haben und aus seinem Angebot zu entfernen. Man arbeite nun eng mit den Entwicklern zusammen, um ihre Apps den Richtlinien des Stores anzupassen.
Die SourceDNA-Mitarbeiter vermuten, dass bereits mehr als eine Million der verdächtigen Apps heruntergeladen wurden. Das seien zwar zunächst vergleichsweise wenig, schreiben sie, sie fürchteten jedoch, dass weitere Apps manipuliert sein könnten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sehe ich genau so. Allerdings kann Apple (und macht es auch) auf solche Meldungen...
Wow... Bist scho ein fuchs... Jeder der sich mit dem skripten bzw programmieren mit...
kwt