Soundcore Liberty 4: Ankers ANC-Hörstöpsel messen für 150 Euro die Herzfrequenz

Die neuen Bluetooth-Hörstöpsel von Anker sollen besonders bequem im Ohr sitzen und dabei sehr gut klingen - inklusive 3D-Klang.

Artikel veröffentlicht am ,
Soundcore Liberty 4
Soundcore Liberty 4 (Bild: Anker)

Anker ergänzt sein Sortiment an Bluetooth-Hörstöpseln alias True Wireless In-Ears mit Active Noise Cancellation (ANC). Das neue Modell namens Liberty 4 der Marke Soundcore soll besonders bequem im Ohr sitzen, einen tollen Klang liefern, Bluetooth-Multipoint können, eine Knopfsteuerung besitzen und eine sehr lange Akkulaufzeit erreichen. Zu den weiteren Besonderheiten gehören 3D-Audio-Wiedergabe sowie eine Messung der Herzfrequenz.

Bezüglich des Designs kehrt Anker wieder zum Vorvorgängermodell zurück, also zum Liberty Air 2 Pro (g+): Es wird das von den Airpods bekannte Konzept übernommen, dass ein Stiel unten aus dem Ohr ragt. Beim direkten Vorgängermodell, den Liberty Air 3 Pro, wurde ein Design ohne Stiel genutzt.

Im Stiel der Liberty 4 befinden sich Drucktasten, so dass sich die Stöpsel ähnlich wie etwa die Airpods Pro (g+) oder die Freebuds Pro von Huawei (g+) steuern lassen. Anker machte keine Angaben dazu, ob es auch einen Gestenbereich zur Lautstärkeregelung gibt, wie Huawei sie mit den Freebuds Pro (g+) eingeführt hatte, die Apple für die Airpods Pro 2 übernommen hat und die auch in den Freebuds Pro 2 wieder vorhanden ist.

Die Liberty 4 messen die Herzfrequenz

In den Liberty 4 befinden sich Sensoren zur Messung der Herzfrequenz. Mit Hilfe einer passenden App lässt sich die Herzfrequenz ablesen. Die App protokolliert die gesammelten Daten der Herzfrequenz.

Das Active Noise Cancellation (ANC) soll besonders leistungsfähig sein und besonders viel Umgebungsgeräusche verrringern können. Derzeit bietet Bose mit den Quiet Comfort Earbuds II die mit Abstand höchste ANC-Leistung in dieser Gerätegattung und erreicht dabei sogar das Niveau großer Over-Ear-Kopfhörer.

Der ANC-Modus der Liberty 4 liefert drei Stufen. Zudem gibt es einen Transparenzmodus, um gezielt Außengeräusche in die Stöpsel zu leiten. Im Idealfall klingt dieser Modus besonders natürlich. Die Liberty 4 sollen einen besonders guten Klang mit klaren Höhen und einer guten Räumlichkeit liefern. Der Klang lässt sich dabei an die eigenen Ohren anpassen und die Stöpsel unterstützen 3D-Sound (Spatial Audio). Mit einem Equalizer lässt sich der Klang bei Bedarf anpassen.

Liberty 4 sollen besonders bequem sitzen

Damit die Hörstöpsel bequem im Ohr sitzen, hat sich Anker eine spezielle Form für die Aufsätze einfallen lassen. Der Hersteller nennt das Cloudcomfort und gibt an, dass eine zweischichtige Struktur dafür sorgt, dass kein unangenehmes Druckgefühl entsteht. Die Aufsätze werden in vier Größen angeboten und sollen damit bei jeder Ohrform passen. Vor allem soll es damit möglich sein, die Stöpsel lange tragen zu können, ohne dass es unangenehm im Ohr wird.

  • Liberty 4  (Bild: Anker)
  • Liberty 4  (Bild: Anker)
  • Liberty 4  (Bild: Anker)
  • Liberty 4  (Bild: Anker)
  • Liberty 4  (Bild: Anker)
  • Liberty 4  (Bild: Anker)
  • Liberty 4  (Bild: Anker)
Liberty 4 (Bild: Anker)

Der Hersteller machte keine Angaben dazu, ob Technik gegen Schritthall integriert wurde. Falls die Aufsätze der Stöpsel zu sehr abdichten, kann das einen Druck im Ohr erzeugen, der zu Schritthall führt. Wir hören dann jeden einzelnen Schritt beim Laufen als dumpfes Auftreten - das ist unangenehm und mindert den Musikgenuss. Apple war mit den Airpods Pro (g+) der erste Hersteller, dem dafür eine Lösung eingefallen ist.

Anker verspricht sehr gute Sprachqualität

Für eine möglichst gute Sprachqualität bei Anrufen sollen sechs Mikrofone sorgen, die störende Hintergrundgeräusche besonders stark herausfiltern können sollen. Mit den Anker-Stöpseln sollen Telefonate für andere immer gut verständlich sein. Anker machte keine Angaben dazu, ob sich die Mikrofone in einem Telefonat direkt am Stöpsel deaktivieren lassen.

Die Liberty 4 haben eine Ohrerkennung. Wenn ein Stöpsel aus dem Ohr genommen wird, hält die Musik an und läuft weiter, sobald beide Stöpsel wieder im Ohr sitzen.

Bluetooth-Multipoint ist vorhanden

Die Liberty 4 unterstützen Bluetooth 5.3 und die Codecs SBC, AAC sowie LDAC. Sie bieten Bluetooth-Multipoint, können also parallel mit zwei beliebigen Geräten über Bluetooth verbunden sein. Viele Konkurrenzprodukte bieten diesen Komfort noch immer nicht. Die Stöpsel sind nach IPX4 zertifiziert und können damit bei Regen verwendet werden. Für die Liberty 4 gibt es eine App für Android sowie iOS.

Das mitgelieferte Ladeetui hat einen USB-C-Anschluss und unterstützt Qi für drahtloses Laden. Die Liberty 4 sollen mit aktivem ANC eine Akkulaufzeit von bis zu sieben Stunden erreichen. Das wäre ein sehr guter Wert für diese Geräteklasse. Mit dem Ladeetui können die Stöpsel lediglich knapp 2,5 Mal aufgeladen werden, so dass sich eine Gesamtakkulaufzeit von 24 Stunden ergibt. Das sind vergleichsweise wenig Reserven im Ladeetui.

Anker bietet die Soundcore Liberty 4 zum Preis von 150 Euro an. Die Stöpsel wird es wahlweise in Schwarz und in Weiß geben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /