Sorm statt Prism: Russischer Geheimdienst will Totalüberwachung in Sotschi

Einem Bericht des Guardian zufolge plant der russische Inlandsgeheimdienst FSB die flächendeckende Überwachung von Kommunikation bei den Winterspielen 2014 in Sotschi. Dafür soll das System Sorm sorgen, das Provider direkt anzapft.

Artikel veröffentlicht am ,
Präsident Putin empfängt das Olympische Feuer in Moskau am 6. Oktober 2013.
Präsident Putin empfängt das Olympische Feuer in Moskau am 6. Oktober 2013. (Bild: Sergei Karpukhin/Reuters)

Der russische Geheimdienst FSB will bei den Winterspielen von Sotschi sämtliche Kommunikation per Telefon, Smartphone und Internet überwachen. Dies geht aus einem Bericht des Guardian hervor, der sich auf Unterlagen von russischen Journalisten stützt. Sowohl Teilnehmer an den Olympischen Spielen als auch Besucher sollen demnach ausgespäht werden.

Dazu soll die Infrastruktur des Urlaubsorts in den vergangenen Monaten durchgehend an das System "Sorm" angeschlossen worden sein. Hinter dem Kürzel, das frei übersetzt für ein "System für operative Ermittlungsaktionen" steht, verbirgt sich eine ausgeklügelte Infrastruktur des Inlandsgeheimdienstes. Basierend auf seit 1995 immer wieder geänderten russischen Gesetzen zur Fernmeldeüberwachung müssen Provider dem FSB direkte Schnittstellen zu Sorm zur Verfügung stellen.

Wie Prism, nur schlimmer

Dazu gehört laut Guardian mittlerweile auch die Paketüberwachung (deep packet inspection), so dass sich der unverschlüsselte Datenverkehr im Internet in Echtzeit überwachen lässt. Dabei soll es auch möglich sein, direkt nach bestimmten Stichwörtern zu suchen. Der kanadische Bürgerrechtsexperte Ron Deibert, Leiter des Citizen Lab an der Universität von Toronto, bezeichnete Sorm und seine Funktionen gegenüber der britischen Zeitung als ein "Prism auf Steroiden".

Zur Zielsetzung der Totalüberwachung stellt der Guardian eine naheliegende Spekulation an. So soll mit dem System wohl unter anderem die Einhaltung der neuen Gesetze gegen "homosexuelle Propaganda" gewährleistet werden. Mögliche Solidaritätsbezeugungen mit homosexuellen Menschen während der Spiele will Russlands Regierung unter allen Umständen verhindern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


GrannyStylez 08. Okt 2013

Ich danke dir auf jeden Fall für deinen Tipp ich glaub ich werde mich da bisschen...

Endwickler 08. Okt 2013

Das gilt für die ganze Welt. Aber da die Menschen nicht besser werden sondern sie nur...

Andre S 07. Okt 2013

Ich würde sagen beides ist schlimm aber du kannst "Antihomo" Gesetze nicht "Kinderkram...

actionjaxor 07. Okt 2013

das ist jetzt modern. siehe den beitrag des geliebten ex-nsa-chefs michael hayden...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offene Beta angespielt
Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
Ein Hands-on von Oliver Nickel

Offene Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
Artikel
  1. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  2. Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon

    Einige Produkte von Apple sind bei Amazon derzeit im Angebot. Neben verschiedenen Macbooks ist ein iPad Pro besonders deutlich reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /