Sonys Playstation Store: Digital gekaufte Filme sollten Käufern dauerhaft gehören
Das sollte eigentlich nicht passieren: Der Kauf eines Films wird von Sony einfach annuliert - ohne Ausgleich.

Wenn Sony Ende August 2022 314 Filme und Serien aus dem Playstation Store in Deutschland entfernt, wird das sicher einige Kunden ziemlich verärgern. Die betreffenden Filme und Serien werden auch aus den persönlichen Bibliotheken der Kunden verschwinden - die Titel lassen sich dann nicht mehr anschauen, obwohl sie seinerzeit als Kauftitel vermarktet wurden.
Es ist zu befürchten, dass die Titel von Studio Canal nicht die einzigen bleiben werden, die langfristig aus dem Sortiment des Playstation Store verschwinden. Sony verkauft seit knapp einem Jahr keine Filme und Serien mehr über den Store, mit den alten kann das Unternehmen keine neuen Einnahmen generieren. Es wird also wenig Interesse haben, auslaufende Lizenzvereinbarungen zu verlängern.
Sonys Verhalten in dieser Sache ist dabei alles andere als kundenfreundlich. Nach derzeitigem Kenntnisstand erhalten Betroffene keine Kompensation dafür, dass gekaufte digitale Güter einfach gelöscht werden und nicht mehr angeschaut werden können.
Digitalkauf mit einem Risiko verbunden
Auch bei anderen Anbietern besteht bei digitalen Käufen immer die Gefahr, dass die Inhalte irgendwann verschwinden und nicht mehr nutzbar sind. Die meisten Unternehmen weisen in den Nutzungsbedingungen auf entsprechende Beschränkungen hin. Sony ist also kein Einzelfall, aber es ist derzeit einer der wenigen, dessen Kunden darunter leiden, dass Inhalte wohl dauerhaft entfernt werden.
Wer das wirksam verhindern will, muss Filme und Serien immer auf physischen Datenträgern kaufen. Bisher ist jedenfalls kein Fall bekannt, dass ein Filmstudio in Privathäuser gegangen wäre, um von Kunden gekaufte DVDs oder Blu-rays wieder einzusammeln.
Es wäre wünschenswert, wenn Sony im Nachhinein wenigstens einen Teil des Kaufpreises für die Filme und Serien erstattet, die bald ersatzlos aus dem Katalog des Playstation Store genommen werden. Noch fairer wäre die komplette Erstattung des Kaufpreises. Denn Kunden haben für etwas bezahlt, das sie überhaupt nicht mehr nutzen können.
IMHO ist der Kommentar von Golem.de [IMHO = In My Humble Opinion (Meiner bescheidenen Meinung nach)]
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Den Platz für die ganzen Scheiben habe ich auch nicht. Und die meisten Streaming Sachen...
Ich kenne die Vertragsdetails nicht, aber ist es bei digitalen Gütern nicht so, dass man...
Exactement. Wobei ich mir da manchmal bei dem ein oder anderen Gericht in IT-Sachen...
Amazon hat auch schon einmal zwei Bücher von allen Kindles gelöscht: "Amazon hat gestern...
Kommentieren