Sony: Xperia Z2 Tablet kommt diese Woche für 500 Euro
Ab dieser Woche beginnt die Auslieferung von Sonys neuem Android-Tablet, dem Xperia Z2 Tablet. Es wird deutlich günstiger zu haben sein als bisher vermutet. Der bisherige Listenpreis gilt für das Topmodell mit LTE-Modem, die Nur-WLAN-Variante kostet entsprechend weniger.

Das Xperia Z2 Tablet kostet in der Nur-WLAN-Ausführung mit 16 GByte Flash-Speicher 500 Euro und mit 32 GByte erhöht sich der Preis auf 550 Euro. Zudem gibt es Sonys neues Android-Tablet auch mit LTE-Modem, das es dann nur mit 16 GByte Flash-Speicher gibt und 650 Euro kostet. Laut verschiedenen Onlinehändlern und den Angaben in Sonys eigenem Online Store wird das Tablet noch diese Woche ausgeliefert. Als das Tablet Ende Februar 2014 auf dem MWC in Barcelona vorgestellt wurde, war ein Verkaufsstart im März 2014 genannt worden.
Das Xperia Z2 Tablet ist das Nachfolgemodell des vor einem Jahr vorgestellten Xperia Tablet Z: Das Xperia Z2 Tablet kommt wieder mit einem 10,1 Zoll großen Display und einem wasserfesten Gehäuse. Das Display hat eine Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln, was eine Pixeldichte von 224 ppi ergibt. Dank Triluminos-Display und Bravia-Technik sollen Bilder besonders scharf und Farben natürlich dargestellt werden. Das Display ist blickwinkelstabil, allerdings kam es uns auf dem MWC 2014 nicht besonders lichtstark vor. Wir empfanden die Farben angenehm und nicht zu aufdringlich, auch die Schärfe gefiel uns.
Das Xperia Z2 Tablet gehört mit 6,4 mm zu den dünnsten Android-Tablets auf dem Markt. Das Vorgängermodell war auch schon sehr dünn, beim aktuellen Modell hat Sony aber noch einmal 0,5 mm wettgemacht. Mit 426 Gramm für die WLAN-Version ist das Xperia Z2 Tablet zudem vergleichsweise leicht.
Snapdragon 801 und 3 GByte Arbeitsspeicher
Im Inneren arbeitet der aktuelle Snapdragon-801-Quad-Core-Prozessor, der mit 2,3 GHz getaktet ist. Der Arbeitsspeicher ist 3 GByte groß. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten bis 64 GByte ist vorhanden, App2SD unterstützt Sony allerdings nicht.
Das LTE-Modell unterstützt Quad-Band-GSM, UMTS auf den Frequenzen 850, 900, 1.700, 1.900 und 2.100 MHz sowie LTE auf den Bändern 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 13, 17 und 20. Das Mobilfunkmodem dient nicht nur der mobilen Datenverbindung, sondern ermöglicht auch Telefonate. Bluetooth läuft in der Version 4.0, ein Glonass-Empfänger und ein NFC-Chip sind eingebaut.
Wie sein Vorgänger ist auch das Xperia Z2 Tablet nach IP55 und IP58 vor Staub und Wasser geschützt. Der Wasserschutz beschränkt sich nicht nur auf Spritzwasser, das Tablet kann auch komplett ins Wasser getaucht werden. Um die Anschlüsse zu schützen, sind diese hinter gummiisolierten Klappen verborgen.
Die Kamera auf der Rückseite hat wie beim Xperia Tablet Z 8,1 Megapixel, ein LED-Fotolicht ist nicht vorhanden. Die Kamera wird sich wohl nicht für mehr als Schnappschüsse eignen. Das Xperia Z2 Tablet wird mit der aktuellen Android-Version 4.4.2 alias Kitkat ausgeliefert, Sony installiert wie gewohnt seine eigene Benutzeroberfläche. Der eingebaute Akku hat eine Nennladung von 6.000 mAh und soll bis zu 10 Stunden Videobetrachtung ermöglichen.
Fernbedienung dient als Telefonhörer
Mit einer als Zubehör verfügbaren kleinen Bluetooth-Fernbedienung kann der Nutzer das Xperia Z2 Tablet aus der Ferne bedienen. Dies dürfte besonders dann praktisch sein, wenn Bildschirminhalte beispielsweise per MHL auf einen externen Monitor ausgegeben werden. Da Android ohne Toucheingaben nicht besonders komfortabel zu bedienen ist, hat Sony eine spezielle Nutzeroberfläche für die Fernbedienung geschaffen: Diese erinnert an einen Smart TV.
Über die Fernbedienung wird die Oberfläche aufgerufen, der Nutzer kann dann mit Hilfe der Pfeiltasten seine Musik, Filme oder die Fotogalerie aufrufen und steuern. Zudem ist es möglich, Anrufe über die Fernbedienung anzunehmen und das Eingabegerät als Telefonhörer zu verwenden. Auch Googles Sprachsuche lässt sich damit aufrufen.
Sony bietet für das Xperia Z2 Tablet weiteres interessantes Zubehör an: Neben einem Tastaturdock gibt es unter anderem eine Ladestation mit integriertem Bluetooth-Lautsprecher, der beim ersten Ausprobieren Musik voll und mit gut wahrnehmbaren Bässen wiedergab. Zum Laden wird das Tablet einfach in die Station gelegt, die Verbindung erfolgt über eine Kontaktleiste.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zum Glück nutzen nicht viele Leute eBay oder Facebook. Auf derartig exotische und...
Kommt, denke ich, auf die eigene Sitz- und Halteposition sowie Gewohnheiten an. Und da...
1+
Nicht jedes Modell hat LTE. Und selbst mit LTE ist nicht zwingend gegeben, das man Wert...