Noch mehr Leistung
Am 10,1 Zoll großen LCD hat Sony nichts verändert. Das Display hat weiterhin eine Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln, die Pixeldichte beträgt 224 ppi. Die Farbdarstellung ist ebenfalls gut. Die Bildschirmhelligkeit liegt bei maximal 378 cd/qm. Das ist ein durchschnittlicher Wert. Erst bei einstrahlendem Sonnenlicht ist der Bildschirminhalt nicht mehr ablesbar. Das Displayglas wird schnell schmutzig und Fingerabdrücke lassen sich nur schwer entfernen - das stört.
Als System-on-a-Chip setzt Sony wie bei seinem aktuellen Topsmartphone, dem Xperia Z2, auf den Snapdragon 801 von Qualcomm, dessen vier Kerne mit 2,3 GHz takten. Als GPU dient die Adreno 330. Während der Vorgänger im 3DMark Ice Storm Extreme 5.915 Punkte erreicht hat, schafft das Z2 Tablet die maximale Punktzahl. Im Ice Storm Unlimited erreichte es im Graphics Score 19.135 Punkte und 16.947 Punkte im Physics Score - das Samsung Galaxy S5 erreicht ähnlich hohe Werte.
Der Arbeitsspeicher ist 3 GByte groß, der interne Flash-Speicher 16 GByte. Löblicherweise werden beide Speicherbereiche zu einem zusammengefasst. Zudem gibt es einen Steckplatz für Micro-SD-Karten mit bis zu 128 GByte Speicher, App2SD wird nicht unterstützt.
LTE und Telefonfunktion
Dual-Band-WLAN funkt das Tablet nach 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth läuft in der Version 4.0, ein Glonass-Empfänger und ein NFC-Chip sind eingebaut. Ein LTE-Modem für mobiles Internet ist in unserer Variante ebenfalls verbaut. Hier werden neben Quad-Band-GSM und UMTS auf den Frequenzen 850, 900, 1.700, 1.900 und 2.100 MHz auch LTE auf den Bändern 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 13, 17 und 20 unterstützt. Mit dem Tablet kann telefoniert werden - ohne passendes Headset ist das aber ziemlich unpraktisch.
Deutlich verbesserte Akkulaufzeit
Der Akku mit einer Nennladung von 6.000 mAh hält bei durchschnittlicher Benutzung rund zwei Tage durch. Dabei haben wir täglich eine Stunde Videos gestreamt, ein wenig gesurft, E-Mails abgerufen und abends eine Runde gespielt. Die Akkulaufzeit bei der Wiedergabe eines 1080p-Videos hat sich im Vergleich zum Vorgänger deutlich verbessert. Bei maximaler Bildschirmhelligkeit lief das Video fast 10 Stunden lang - das ist ein sehr guter Wert. Beim Vorgänger war der Akku schon nach 4,5 Stunden leer.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sony Xperia Z2 Tablet im Test: Dünn, leicht und strandtauglich | Kamera enttäuscht weiterhin |
Dell Venue 11 Pro. Allerdings kein Android sondern Windows 8. Derzeit leider noch kein...
huh? zu viel Fantasie? sicherlich wa rich nicht mehr auf "krawall" gebuerstet als der...
Ganz genau! :-)
Ich hätt da eine. Ich selbst hab nie ein Tablet besessen. Letzte Woche hab ich im...