Wasserfest und kaum größer

Wie sein Vorgänger ist das Xperia Z2 nach IP55/58 vor Staub und Wasser geschützt. Sony wirbt auch hier wieder damit, dass die eingebaute Kamera für Unterwasseraufnahmen geeignet ist - der Nutzer kann das Smartphone also zumindest für eine begrenzte Zeit komplett ins Wasser tauchen. Das Aluminiumgehäuse ist trotz des größeren Displays mit 146,8 mm nur knapp 2,5 mm länger als das des Xperia Z1. Mit 73,3 mm ist es sogar 0,6 mm schmaler, mit 8,2 mm zudem 0,3 mm dünner. Das Xperia Z2 wiegt 158 Gramm und damit über 10 Gramm weniger als das Xperia Z1 mit dem kleineren Display.

  • Kunimasa Suzuki, Chef von Sonys Mobilsparte, hat das Smartphone auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorgestellt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das neue Xperia Z2 von Sony (Bild: Sony)
  • Das Smartphone hat einen 5,2 Zoll großen Bildschirm mit Full-HD-Auflösung. (Bild: Sony)
  • Im Inneren arbeitet der neue Snapdragon-801-Quad-Core-Prozessor. (Bild: Sony)
  • Die Größe des Arbeitsspeichers beträgt 3 GByte. (Bild: Sony)
  • Dank neuer Kamerafunktionen können Nutzer mit dem Xperia Z2 jetzt auch 4K-Videos und Filme mit starker Slow Motion aufnehmen. (Bild: Sony)
Das Smartphone hat einen 5,2 Zoll großen Bildschirm mit Full-HD-Auflösung. (Bild: Sony)

Das Design des Xperia Z2 ähnelt stark dem des Vorgängermodells. Auch das Xperia Z2 hat die abgefrästen Ränder des Z1 sowie den für die neueren Sony-Smartphones charakteristischen Einschaltknopf auf der rechten Seite. Die Anschlüsse sind durch Klappen verschlossen, der Kopfhöreranschluss ist intern abgedichtet.

Aktuelle Android-Version

Auf dem Smartphone läuft Android in der aktuellen Version 4.4.2, über das Sony seine eigene Benutzeroberfläche installiert. Das Smartphone läuft dank der verbauten Hardware absolut flüssig, Apps starten schnell.

Neben den bereits bei anderen Xperia-Modellen vorinstallierten Anwendungen wie der Walkman-App oder der Playstation-App führt Sony mit dem Xperia Z2 die Lifelog-App ein. Hier werden in Verbindung mit Sonys Fitnessarmband Smartband sowohl Daten wie Kalorienverbrauch und zurückgelegte Geschwindigkeit pro Tag als auch Social-Media-Einträge, eingehende SMS und Fotos aufgezeichnet. Auf diese Weise dient das Programm als eine Art Tagebuch. Über eine Wiedergabefunktion kann der Nutzer einzelne Tage erneut "abspielen".

Fazit

Sony hat mit dem Xperia Z2 ein technisch beeindruckendes Smartphone vorgestellt, das einen deutlich besseren Bildschirm als das Vorgängermodell Xperia Z1 hat. Das Design ist nahezu unverändert, den Prozessor hat Sony allerdings gegen das aktuelle Qualcomm-Modell ausgetauscht. Auch beim Arbeitsspeicher wurde noch etwas draufgelegt - damit sollte das Xperia Z2 genügend Leistungsreserven haben.

Die Kamera hat Sony offenbar unverändert gelassen - es ist also zu befürchten, dass auch beim Xperia Z2 die Details nicht sonderlich klar sind. Die neuen Kamerafunktionen sind allerdings beeindruckend, insbesondere im Videobereich. Mit der Möglichkeit, Videos in 4K und in sehr starker Zeitlupe aufzunehmen, erweitert Sony das Nutzungsspektrum.

Das Xperia Z2 soll bereits im März 2014 für 600 Euro in den Handel kommen. Zum Vergleich: Der Listenpreis für das Xperia Z1 betrug zur Markteinführung 650 Euro, es ist im Onlinehandel derzeit für um die 480 Euro zu bekommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Hands on Sony Xperia Z2: Neuer, schneller Prozessor und 4K-Videofunktion
  1.  
  2. 1
  3. 2


hackCrack 20. Mai 2014

Das handy an sich ist echt schick, wenn es jetzt noch vanilla android gibt wird es sofort...

Analysator 26. Feb 2014

Und mein Weg wird wohl iOS -> WP8 -> Android werden. Wobei ich vorher mal googeln muss...

Analysator 26. Feb 2014

599¤, Lieferung vermutlich im April. http://www.sonymobile.com/de/products/phones/xperia-z2/

Anonymer Nutzer 25. Feb 2014

Woher willst du so genau wissen, daß man damit nicht telefonieren kann? Du hast ja deinen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. DIY: Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro
    DIY
    Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro

    Maker verteilen gerne Visitenkarten aus Platinen, die beispielsweise leuchten. Toby Chui hat eine preiswerten Makro-Tastatur im Kartenformat entwickelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /