Nützliche Zusatzfunktionen

Eine weitere nützliche Zusatzfunktion ist die Menüleiste im App-Drawer. Mit einem Wisch nach rechts kann der Nutzer zusätzliche Optionen einblenden, wie beispielsweise eine App-Suche, Sortierungsoptionen und den Zugang zum Play Store.

  • Das Xperia Z1 von Sony (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Gerät hat ein 5 Zoll großes Triluminos-Display. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Sony hat eine 20,7-Megapixel-Kamera eingebaut, die dank eines Exmor-Prozessors und Digitalkamera-Algorithmen bessere Fotos machen soll. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Wie bei anderen Xperia-Modellen hat auch das Xperia Z1 den charakteristischen Einschaltknopf an der Seite und ist wasser- und staubgeschützt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Anschlüsse sind mit wasserdichten Klappen geschützt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Gehäuse des Xperia Z1 ist aus Aluminium, die Rückseite aus Glas. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Display wird durch kratzfestes Mineralglas mit einer Bruchschutzfolie geschützt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Monolautsprecher am unteren Rand klingt dünn und ist verhältnismäßig leise. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Über die Android-Version 4.2.2 hat Sony eine eigene Benutzeroberfläche installiert. (Screenshot: Golem.de)
  • Im App-Menü gibt es eine zusätzliche Leiste. (Screenshot: Golem.de)
  • Auch die Mini-Apps sind wieder vorinstalliert. (Screenshot: Golem.de)
  • Die kleinen Programme können Nutzer parallel zu anderen Apps nutzen und auf dem Startbildschirm verschieben. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Kamera des Xperia Z1 macht auf den ersten Blick scharfe Fotos, die anständig belichtet sind. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Verglichen mit dem Lumia 1020 fallen zunächst kaum Unterschiede auf. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Fotos des Samsung Galaxy Note 3 haben einen stärkeren Kontrast und etwas realistischere Farben. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Bilder des HTC One sehen im Vergleich zum Xperia Z1 deutlich unschärfer und verwaschener aus. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • In der Vergrößerung sind beim Xperia Z1 bereits erste Artefakte zu erkennen, feine Details wie Baumkronen sind verwaschen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Beim Lumia 1020 sind feine Strukturen dank etwas weniger Schärfe weniger matschig, zudem gibt es weniger Artefakte. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Galaxy Note 3 hat eine stärkere Schärfe. Diese schluckt zwar auch einige Details, der Aquarelleffekt des Xperia Z1 bleibt hier aber aus. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Bei starker Vergrößerung fallen die matschigen Details und Artefakte beim Xperia Z1 noch deutlicher auf. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Beim Lumia 1020 sind dank der geringeren Schärfe noch etwas mehr Details erkennbar. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Über die Android-Version 4.2.2 hat Sony eine eigene Benutzeroberfläche installiert. (Screenshot: Golem.de)

Playstation-Nutzer können über die Playstation-Mobile-App auch das Xperia Z1 mit ihrem Konto verbinden. Zu den vorinstallierten Apps zählt die Bildbearbeitungssoftware Pixlr Express.

Ruckelfreies System

Das Xperia Z1 läuft flüssig in den Menüs, beim Umblättern im App-Menü und auf dem Startbildschirm sind keine Ruckler zu bemerken. Auch bei mehreren offenen Programmen kommt das Smartphone nicht ins Stocken.

Dank des leistungsstarken Prozessors laufen auch grafikintensive Spiele wie Dead Trigger 2 und Real Racing 3 ruckelfrei. Der vorinstallierte Chrome-Browser hingegen stellt, wie bei vielen anderen Geräten auch, Internetseiten nicht komplett ohne Stocken dar.

Bei den Benchmark-Werten schneidet das Xperia Z1 aufgrund der verbauten Hardware sehr gut ab. Im Multicore-Test von Geekbench 3 erreicht das Smartphone 2.754 Punkte - das sind fast 1.000 Punkte mehr als das Samsung Galaxy S4 Active und das HTC One. Das Galaxy Note 3 erreicht mit 2.671 Punkten einen vergleichbar hohen Wert wie das Xperia Z1.

Gute Benchmark-Werte

Auch das Single-Core-Ergebnis ist beim Xperia Z1 mit 920 Punkten um fast 300 Zähler höher als beim HTC One und dem Galaxy S4 Active. Das Galaxy Note 3 erreicht mit 932 auch hier einen vergleichbaren Wert wie das Sony-Gerät.

Im Grafikbenchmark Egypt HD des GFX Bench schafft das Xperia Z1 im Onscreen-Modus 52 fps - ein sehr guter Wert. Das Galaxy S4 Active erreicht hier 41 fps, das HTC One 39 fps und das Galaxy Note 3 53 fps. Im anspruchsvolleren T-Rex-Test kommt das Xperia Z1 auf 24 fps, das Galaxy Note 3 schafft hier 26 fps. Das HTC One und das Galaxy S4 Active liegen mit 14 beziehungsweise 15 fps ebenfalls darunter.

Beim Icestorm-Test des 3DMark von Futuremark erhalten wir beim Xperia Z1 kein vergleichbares Ergebnis, da der Test mit der Leistung des Smartphones ausgereizt ist.

Im Javascript-Benchmark von Octane erreicht das Xperia Z1 mit 4.100 Punkten ebenfalls einen sehr hohen Wert. Das Galaxy S4 Active und das HTC One kommen hier nur auf die Hälfte der Punktzahl.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Starke HardwareVerfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9.  


eddie8 18. Nov 2013

Gerade durch Zufall gemerkt, das geht doch: Ist man in der Auswahl, wo man manuell...

Demon666 06. Nov 2013

Custom-Rom rauf und gut is. Dann schickt man die Apps auch auf die SD. Thema erledigt...

TC 06. Nov 2013

das kam danach! :D habs aber leider verloren und ersetzt durch ein 6220 Classic jetz hab...

photona 03. Nov 2013

Ich empfinde Chrome auch als nicht allzu ausgereift und etwas träge und benutze den...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Fahrbericht Nikola Tre FCEV
Der Wasserstoff-Lkw mit mobiler Zapfsäule

Neben einem vollelektrischen Lkw schickt das US-Start-up Nikola bald auch einen Wasserstoff-Laster auf die Straße. Wir sind mit dem Prototyp gefahren.
Ein Bericht von Wolfgang Gomoll

Fahrbericht Nikola Tre FCEV: Der Wasserstoff-Lkw mit mobiler Zapfsäule
Artikel
  1. Makeover: Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter
    Makeover
    Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter

    Microsoft Teams wird komplett überarbeitet und soll nicht nur schneller starten, weicher scrollen und flotter verbinden, sondern auch weniger Speicher belegen.

  2. Apple-Produkte mit bis zu 330 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple-Produkte mit bis zu 330 Euro Rabatt bei Amazon

    Seit gestern Abend laufen bei Amazon die Frühlingsangebote. Produkte von Apple wie die Apple Watch, das iPhone und Airpods sind reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Elektronische Kampfführung: Starlink macht ukrainische Truppen öfter zur Zielscheibe
    Elektronische Kampfführung
    Starlink macht ukrainische Truppen öfter zur Zielscheibe

    Starlink wird von ukrainischen Streitkräften intensiv genutzt, doch die Gegenseite ergreift immer häufiger funktionierende Gegenmaßnahmen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /