Starke Hardware
Im Inneren des Xperia Z1 arbeitet ein schneller Snapdragon-800-Quad-Core-Prozessor von Qualcomm mit einer Taktrate von 2,2 GHz. Die Größe des Arbeitsspeichers beträgt 2 GByte, der eingebaute Flash-Speicher ist 16 GByte groß. Hiervon stehen dem Nutzer knapp 12 GByte zur Verfügung. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten bis 64 GByte ist vorhanden, allerdings ist es nicht möglich, Spiele oder Apps auf eine externe Speicherkarte auszulagern. Nur Fotos, Musik und Videos lassen sich auf der Speicherkarte ablegen. Wer vor allem viele grafikintensive Spiele und dann noch viele Apps installiert, dürfte bald in der Situation sein, dass sich keine neuen Apps mehr installieren lassen.
Das Xperia Z1 unterstützt Quad-Band-GSM und UMTS auf den Frequenzen 850, 900, 1.700, 1.900 und 2.100 MHz. LTE beherrscht das Smartphone auf den Bändern 1, 3, 5, 7, 8 und 20. WLAN funkt das Xperia Z1 nach 802.11a/b/g/n und dem schnellen Standard ac auf den Frequenzen 2,4 und 5,0 GHz. Bluetooth läuft in der Version 4.0, ein GPS-Empfänger mit Glonass-Unterstützung und ein NFC-Chip sind eingebaut. Das Smartphone ist zudem DLNA-fähig.
Akkulaufzeit
Der fest eingebaute, nicht ohne weiteres wechselbare Akku hat eine Kapazität von 3.000 mAh. Laut Sony reicht eine Ladung, um im GSM-Modus knapp 14 Stunden zu telefonieren. Im UMTS-Betrieb erhöht sich dieser Wert auf 15 Stunden.
Die Standby-Zeit soll laut Sony im GSM-Betrieb über 14,5 Tage betragen, im UMTS-Modus sind es knapp über 14 Tage. Verwendet der Nutzer das LTE-Netz, sinkt die Standby-Zeit auf 12,5 Tage.
Bei alltäglicher Nutzung hält das Xperia Z1 locker einen Tag lang durch. Im Belastungstest bei voller Auslastung des Prozessors erreicht das Smartphone nach 2:15 Stunden eine Restladung von 19 Prozent. Hier haben sowohl das Samsung Galaxy S4 Active mit 3 Stunden als auch das HTC One mit 3,5 Stunden länger durchgehalten. Ein 1.080p-Video konnten wir über 6,5 Stunden anschauen, bis der Akku leer war - ein guter Wert. Das S4 Active schaffte hier nur 5,5 Stunden.
Über den eingebauten Energiemanager kann die Laufzeit des Akkus verlängert werden. Im Stamina-Modus werden im Standby-Betrieb die WLAN-Verbindung und die mobile Datenverbindung abgeschaltet. Der Akkuschonmodus schaltet zusätzlich weitere Funktionen aus, um bei niedrigem Ladestand Energie zu sparen.
Auslieferung mit alter Android-Version
Das Xperia Z1 wird mit Android in der mittlerweile nicht mehr topaktuellen Version 4.2.2 ausgeliefert. Darüber installiert Sony seine eigene Benutzeroberfläche, die uns schon bei früheren Sony-Geräten gut gefallen hat.
Auch beim Xperia Z1 hat der Nutzer Mini-Apps zur Verfügung, die er auf dem Bildschirm umherschieben kann, beispielsweise ein Taschenrechner. Auf einem Smartphone ist diese Funktion aber trotz 5-Zoll-Displays weniger nützlich als auf einem Tablet mit 10-Zoll-Bildschirm.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gehäuse aus Aluminium und Glas | Nützliche Zusatzfunktionen |
Gerade durch Zufall gemerkt, das geht doch: Ist man in der Auswahl, wo man manuell...
Custom-Rom rauf und gut is. Dann schickt man die Apps auch auf die SD. Thema erledigt...
das kam danach! :D habs aber leider verloren und ersetzt durch ein 6220 Classic jetz hab...
Ich empfinde Chrome auch als nicht allzu ausgereift und etwas träge und benutze den...