Gehäuse aus Aluminium und Glas
Das Gehäuse des Xperia Z1 misst 144 x 73,8 x 8,6 mm und wiegt 171 Gramm. Damit ist das Gerät 13 Gramm schwerer als das Lumia 1020, das aufgrund der geringeren Bildschirmgröße mit 130 x 71,2 mm zwar kleiner, mit 10,4 mm aber deutlich dicker ist. An der Kamera ist das Nokia-Smartphone sogar 14,3 mm dick.
Das Xperia Z1 ist aus Aluminium, der eigentlich runde Rahmen ist an den Seiten glattgefräst. Dadurch entsteht ein abgerundeter Rand. Daher liegt das Smartphone trotz seiner Größe angenehm in der Hand. Vom Design her orientiert sich das Gerät am Vorgänger, beim Z1 fehlen aber die Glaseinleger im Rand. Die Unterseite ist aus Glas, weshalb das Gerät ärgerlicherweise bei leicht schwitzigen Fingern leicht aus der Hand rutscht. Wie das Display ist es mit einer Bruchschutzfolie überzogen.
Charakteristischer Einschaltknopf
Wie das Xperia Z, das Xperia Tablet Z und andere Xperia-Smartphones hat das Z1 den charakteristischen Einschaltknopf am rechten Rand. Darunter befindet sich die Lautstärkewippe, unten rechts ein separater Kameraauslöser. Damit können sowohl die Kamera-App direkt aufgerufen als auch Bilder aufgenommen werden. Am linken Rand befindet sich neben dem Einschub für die Micro-SD-Karte und der Ladebuchse ein Anschluss für eine Dockingstation.
Insgesamt ist das Xperia Z1 sehr gut verarbeitet, es knarzt allerdings etwas, wenn der Nutzer darauf herumdrückt. Hier überzeugt das HTC One mit seinem Uni-Body-Gehäuse mehr.
Schutz vor Staub und Wasser
Das Xperia Z1 ist wie sein Vorgänger nach IP55 und IP58 staub- und wassergeschützt. Das Smartphone soll bis zu 30 Minuten lang in einer maximalen Tiefe von 1 Meter wasserdicht bleiben. Die Einschübe für die SIM-Karte und die Micro-SD-Karte sind wie der Micro-USB-Anschluss daher durch kleine Klappen mit Gummidichtungen verschlossen. Anders als beim Xperia Z muss beim Z1 die Kopfhörerbuchse nicht mehr verschlossen werden. Sony hat sie wie den Lautsprecher von innen abgedichtet.
Wir können das Xperia Z1 problemlos ins Wasser tauchen. Wie beim Vorgängermodell und beim Xperia Tablet Z muss das Smartphone danach einfach nur trockengewischt werden. Die Gummidichtungen halten die Feuchtigkeit ab, auch der Lautsprecher und die Kopfhörerbuchse scheinen dicht zu sein.
Enttäuschender Lautsprecher
Der im unteren Gehäuserand eingebaute Mono-Lautsprecher klingt dünn und hat blecherne Höhen. Der Bass ist kaum wahrnehmbar, die maximale Lautstärke ist eher gering. Der Klang verändert sich aufgrund der Einbauposition kaum, wenn das Xperia Z1 auf einen Tisch gelegt wird. Hier hätten wir uns von einem audiophilen Hersteller wie Sony mehr erhofft.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Qualitativ hochwertiger Digitalzoom | Starke Hardware |
Gerade durch Zufall gemerkt, das geht doch: Ist man in der Auswahl, wo man manuell...
Custom-Rom rauf und gut is. Dann schickt man die Apps auch auf die SD. Thema erledigt...
das kam danach! :D habs aber leider verloren und ersetzt durch ein 6220 Classic jetz hab...
Ich empfinde Chrome auch als nicht allzu ausgereift und etwas träge und benutze den...