Qualitativ hochwertiger Digitalzoom
Sowohl das Xperia Z1 als auch das Lumia 1020 rühmen sich mit verbesserten Digitalzooms - das Xperia Z1 aufgrund eines speziellen Algorithmus, das Lumia 1020 aufgrund der hohen Auflösung des Bildsensors. Bereits in unserem Hands on hat uns der verbesserte erste Abschnitt des zweigeteilten Digitalzooms des Xperia Z1 gefallen, dieser Eindruck bestätigt sich nun.
Der erste Bereich entspricht einem dreifachen Zoom und liefert tatsächlich qualitativ hochwertige Bilder. Im zweiten Zoombereich kann der Nutzer den Bildausschnitt nochmals deutlich stärker vergrößern, hier ähnelt der Digitalzoom aber denen anderer Smartphones: Die Bilder sind verwaschen, unscharf und pixelig.
Die Qualität der mit dem ersten Zoombereich aufgenommenen Bilder unterscheidet sich kaum von der ungezoomter Aufnahmen - die Bilder teilen allerdings auch deren Unzulänglichkeiten wie Artefakte und mangelnde Details.
Gute Bildergebnisse in dunklen Umgebungen
In dunklen Umgebungen macht das Xperia Z1 anständige Bilder. Diese sind zwar stellenweise stark verrauscht, zeigen aber mehr Details als die des Lumia 1020. Das HTC One, das gerade in solchen Belichtungssituationen bessere Bilder machen soll, zeigt deutlich mehr Artefakte und eine geringere Schärfe.
Insgesamt hinterlässt die Kamera des Xperia Z1 einen gemischten Eindruck. Die Kamera zählt zu den besseren Smartphone-Kameras, gemessen an Sonys Ankündigungen mit G-Lens, Bionz-Algorithmus und Exmor-Sensor haben wir allerdings gerade im Vergleich mit dem Galaxy Note 3 doch etwas mehr erwartet. Zwar sind die Bilder scharf, die matschigen Details sind stellenweise aber frappierend. Die Kontraste und Farben sind bei manchen Bildern gut, bei anderen in ähnlichen Belichtungssituationen hingegen ist das Ergebnis flau und wie mit einem Schleier überzogen. Angesichts der Ankündigungen sind wir letztlich von der Kamera enttäuscht.
Hochauflösendes, großes Display
Beim Display setzt Sony auf einen 5 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Dank Triluminos-Technik und X-Reality-Engine sollen Farben aufgrund einer größeren Farbpalette lebendiger dargestellt werden. In der Praxis haben Bildschirminhalte einen guten Kontrast und natürliche Farben - verglichen mit dem Display des HTC One bemerken wir jedoch keinen großen Unterschied.
Displayinhalte sind auch bei hellem Licht gut zu erkennen. Aufgrund der hohen Auflösung stellt das Display auch fein strukturierte Inhalte scharf dar, auch bei kleiner Schrift tritt kein Treppeneffekt auf. Der Bildschirm des Xperia Z1 ist allerdings überraschenderweise nicht blickwinkelstabil. Er verliert deutlich an Kontrast, wenn er von der Seite betrachtet wird, ab einem bestimmten Winkel invertieren auch die Farben. Das Display wird durch Mineralglas vor Kratzern geschützt, das zusätzlich mit einer Bruchschutzfolie überzogen ist, die ein Zersplittern des Displays beim Herunterfallen verhindern soll. Fingerabdrücke bleiben nicht sonderlich stark haften.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Matschige Bilddetails | Gehäuse aus Aluminium und Glas |
Gerade durch Zufall gemerkt, das geht doch: Ist man in der Auswahl, wo man manuell...
Custom-Rom rauf und gut is. Dann schickt man die Apps auch auf die SD. Thema erledigt...
das kam danach! :D habs aber leider verloren und ersetzt durch ein 6220 Classic jetz hab...
Ich empfinde Chrome auch als nicht allzu ausgereift und etwas träge und benutze den...