Staubdicht und vor Wasser geschützt
Das Z1 Compact ist ebenfalls nach IP55 und IP58 vor Wasser und Staub geschützt - 30-minütige Tauchfahrten in bis zu einen Meter Tiefe sollen laut Sony kein Problem sein. Dafür sind auch hier alle Anschlüsse bis auf die intern abgedichtete Kopfhörerbuchse mit gummiisolierten Klappen verschlossen. Wie bei den bisherigen wasserfesten Smartphones von Sony bedeutet dies, dass zum Laden immer erst die Klappe geöffnet werden muss - eine separat erhältliche Dockingstation vereinfacht dies, indem sie das Gerät über zwei Kontakte am rechten Rand lädt.
In unserem Test hat das Z1 Compact ein Wasserbad unbeschadet überstanden, es lässt sich in nassem Zustand auch gut bedienen. Lediglich unter Wasser reagiert der Touchscreen technisch bedingt wie bei anderen wasserfesten Smartphones nicht zuverlässig.
Der im unteren Rand eingebaute einzelne Lautsprecher bietet eine ausreichende Lautstärke mit wahrnehmbaren Bässen. Die Höhen reißen bei hoher Lautstärke aus und klingen dann unangenehm schrill. Insgesamt ist es Sony aber gelungen, einen durchaus voll klingenden Lautsprecher einzubauen.
Angenehme Größe und lange Akkulaufzeit
Dank der geringeren Größe liegt das Z1 Compact nicht nur deutlich besser in der Hand als das Z1, es lässt sich auch bequem mit nur einer Hand bedienen. Gerade Nutzer mit kleineren Händen werden das zu schätzen wissen. Auch lässt es sich wesentlich besser in der Hosentasche tragen. Bei Maßen von 126,9 x 64,8 x 9,5 mm wiegt das Z1 Compact mit 136 Gramm natürlich auch entsprechend weniger - das Z1 bringt fast 40 Gramm mehr auf die Waage. Das mit 4 Zoll Bildschirmgröße etwas kleinere iPhone 5S von Apple wiegt 112 Gramm.
Der fest eingebaute Akku des Z1 Compact hat eine Nennladung von 2.300 mAh und soll eine Gesprächszeit von bis zu 18 Stunden ermöglichen. Die Standby-Zeit liegt laut Sony bei fast 28 Tagen. Videos soll das Smartphone bis zu 12 Stunden wiedergeben. Sony spezifiziert nicht, unter welchen Bedingungen diese Werte entstanden sind. In unserem Videotest konnte das Z1 Compact einen 1.080p-Film fast acht Stunden lang abspielen, bis der Akku leer war - ein ausgezeichneter Wert.
Android 4.3 und Benutzeroberfläche mit sinnvollen Erweiterungen
Das Z1 Compact wird mit Android in der Version 4.3 ausgeliefert. Auf dem Z1 lief zunächst noch die ältere Version 4.2.2, hier ist seit Dezember 2013 ebenfalls Android 4.3 verfügbar. Wie beim Z1 hat Sony beim Z1 Compact seine eigene Benutzeroberfläche mit zahlreichen Erweiterungen wie den Mini-Apps installiert, die der Nutzer parallel zur aktuellen App verwenden kann.
Dank des Snapdragon-800-Prozessors und 2 GByte RAM läuft auch das Z1 Compact flüssig in den Menüs, auch mehrere offene Anwendungen bringen das System nicht zum Stocken. Selbst grafisch anspruchsvollere Spiele wie Riptide GP2 laufen absolut ruckelfrei, der Chrome-Browser zeigt allerdings auch beim Z1 Compact die typischen Mikroruckler.
In den Benchmark-Ergebnissen spiegeln sich die optischen Eindrücke des flüssigen Systems wider. Im Gerätebenchmark Geekbench 3 erreicht das Z1 Compact einen Single-Wert von 925 Punkten und einen Multi-Wert von 2.898 Punkten - erwartungsgemäß liegt es damit auf einer Höhe mit dem Z1. Beim Grafik-Benchmark GFX-Bench 3.0 schafft das Z1 Compact im T-Rex-Test 35 fps - das Z1 schaffte beim alten GFX-Bench 2.7 mit Android 4.2.2 24 fps. Im 3D-Mark von Futuremark erreicht das Z1 Compact im Icestorm-Unlimited-Test einen Wert von 19.155 Zählern - auch hier liegt es etwas vor dem Z1, das mit Android 4.2.2 eine Punktzahl von 17.507 Zählern erreicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kamera mit 20,7 Megapixeln | Verfügbarkeit und Fazit |
Dem muss ich widersprechen. In der Uni laufen viele Mädchen mit Riesenhandys rum, Die...
Ja ich habe jetzt 2 Folien übereinander und bisher keine Nachteile bei der Bedienung...
Du hast zwar nicht gefragt, aber nachdem ich sonst nicht genau weiß, wie ich das Posting...
genau weil ein kleines smartphone unterwegs reicht schleife ich also noch ein netbook...