Kamera mit 20,7 Megapixeln
Auch bei der Kamera hat Sony keine Abstriche gemacht: Das Z1 Compact hat ebenfalls die 20,7-Megapixel-Kamera mit 1/2,3 Zoll großem Exmor-RS-Sensor, dem G-Lens-System mit maximaler Blendenöffnung von f/2.0 und separatem Auslöseknopf. Dieser startet die Kamerafunktion sehr schnell auch direkt aus dem Standby: Sony gibt die Startzeit mit einer Sekunde an, was hinkommt. Auch der zweigeteilte Digitalzoom des Z1 mit qualitativ hochwertigem erstem Zoombereich ist beim Z1 Compact vorhanden.
Allerdings übernimmt das Z1 Compact nicht nur die guten Kamerafunktionen und die umfangreiche und übersichtliche Kamera-App des Z1 - auch die schlechten Eigenschaften finden sich beim kleinen Smartphone. Beispielsweise startet der separate Kamera-Knopf die Kamera-App wie beim Z1 immer im "intelligenten" Modus, der Aufnahmeszenarien selbstständig erkennt - an sich eine gute Idee, wenn die maximale Auflösung nicht nur maximal 8 Megapixel betragen würde. Möchte der Nutzer die Kamera des Z1 Compact bei voller Auflösung verwenden, muss er wie beim Z1 innerhalb der App auf den manuellen Modus umschalten. Wird die Kamera jedoch über das App-Icon ausgerufen, startet das Programm problemlos im vorher ausgewählten Automatikmodus.
Verwaschene Details auch beim Xperia Z1 Compact
Auch die Bildqualität unterscheidet sich nicht von der des Z1, weshalb einige weniger gute Eigenschaften auch beim Z1 Compact vorhanden sind. Feine Details sind beim Z1 Compact genauso verwaschen und lösen sich teilweise in regelrechtem Pixelmatsch auf - der Aquarell-Effekt ist also auch hier vorhanden. Ebenso fehlt manchmal der Kontrast, die Belichtung und der Weißabgleich stimmen hingegen meist. In dunkleren Umgebungen macht die Kamera des Z1 Compact recht gute, wenngleich auch artefaktreiche Bilder.
Das Fazit zur Kamera des Z1 Compact fällt - aufgrund der gleichen Technik wie beim Z1 - nicht überraschend aus: Auch die Kamera des Z1 Compact zählt zwar zu den besseren Smartphone-Kameras, gemessen an Sonys Ankündigungen mit G-Lens und Exmor-Sensor hätten wir uns allerdings auch hier eine bessere Bildqualität gewünscht. Zwar sind die Fotos scharf, die matschigen Details sind aber ebenso störend wie beim Z1. Auch zeigt sich der Kontrast genauso unberechenbar wie bei Sonys großem Topsmartphone: Bei manchen Bildern sind die Kontraste super, bei anderen mit gleicher Lichtsituation hingegen sehr flau.
Gleiches Design wie beim Xperia Z1
Das Gehäuse des Z1 Compact ähnelt sowohl in Form als auch in Verarbeitung dem des Z1. Das Gehäuse ist aus Aluminium, der Rand ist in gleicher Weise wie beim großen Modell gefräst. Die Rückseite des Smartphones ist aus Kunststoff.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sony Xperia Z1 Compact im Test: Das erste echte Mini | Staubdicht und vor Wasser geschützt |
Dem muss ich widersprechen. In der Uni laufen viele Mädchen mit Riesenhandys rum, Die...
Ja ich habe jetzt 2 Folien übereinander und bisher keine Nachteile bei der Bedienung...
Du hast zwar nicht gefragt, aber nachdem ich sonst nicht genau weiß, wie ich das Posting...
genau weil ein kleines smartphone unterwegs reicht schleife ich also noch ein netbook...