Kamera mit 20,7 Megapixeln

Auch bei der Kamera hat Sony keine Abstriche gemacht: Das Z1 Compact hat ebenfalls die 20,7-Megapixel-Kamera mit 1/2,3 Zoll großem Exmor-RS-Sensor, dem G-Lens-System mit maximaler Blendenöffnung von f/2.0 und separatem Auslöseknopf. Dieser startet die Kamerafunktion sehr schnell auch direkt aus dem Standby: Sony gibt die Startzeit mit einer Sekunde an, was hinkommt. Auch der zweigeteilte Digitalzoom des Z1 mit qualitativ hochwertigem erstem Zoombereich ist beim Z1 Compact vorhanden.

  • Die Kamera macht gut belichtete Fotos mit angenehmer Schärfe. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Feine Details wirken allerdings wie beim Xperia Z1 verwaschen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Sonys Xperia Z1 Compact ist eine verkleinerte Version des Xperia Z1. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Das Display ist mit 4,3 Zoll kleiner als das des Xperia Z1, die restliche Hardware jedoch nahezu identisch. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Das Design gleicht dem des Xperia Z1: Das wasserdichte Gehäuse ist aus Aluminium, der Rahmen ist gefräst. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Im Inneren des Xperia Z1 Compact arbeitet ein Snapdragon-800-Prozessor, der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß. Das Smartphone hat eine 20-Megapixel-Kamera. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
Die Kamera macht gut belichtete Fotos mit angenehmer Schärfe. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Allerdings übernimmt das Z1 Compact nicht nur die guten Kamerafunktionen und die umfangreiche und übersichtliche Kamera-App des Z1 - auch die schlechten Eigenschaften finden sich beim kleinen Smartphone. Beispielsweise startet der separate Kamera-Knopf die Kamera-App wie beim Z1 immer im "intelligenten" Modus, der Aufnahmeszenarien selbstständig erkennt - an sich eine gute Idee, wenn die maximale Auflösung nicht nur maximal 8 Megapixel betragen würde. Möchte der Nutzer die Kamera des Z1 Compact bei voller Auflösung verwenden, muss er wie beim Z1 innerhalb der App auf den manuellen Modus umschalten. Wird die Kamera jedoch über das App-Icon ausgerufen, startet das Programm problemlos im vorher ausgewählten Automatikmodus.

Verwaschene Details auch beim Xperia Z1 Compact

Auch die Bildqualität unterscheidet sich nicht von der des Z1, weshalb einige weniger gute Eigenschaften auch beim Z1 Compact vorhanden sind. Feine Details sind beim Z1 Compact genauso verwaschen und lösen sich teilweise in regelrechtem Pixelmatsch auf - der Aquarell-Effekt ist also auch hier vorhanden. Ebenso fehlt manchmal der Kontrast, die Belichtung und der Weißabgleich stimmen hingegen meist. In dunkleren Umgebungen macht die Kamera des Z1 Compact recht gute, wenngleich auch artefaktreiche Bilder.

Das Fazit zur Kamera des Z1 Compact fällt - aufgrund der gleichen Technik wie beim Z1 - nicht überraschend aus: Auch die Kamera des Z1 Compact zählt zwar zu den besseren Smartphone-Kameras, gemessen an Sonys Ankündigungen mit G-Lens und Exmor-Sensor hätten wir uns allerdings auch hier eine bessere Bildqualität gewünscht. Zwar sind die Fotos scharf, die matschigen Details sind aber ebenso störend wie beim Z1. Auch zeigt sich der Kontrast genauso unberechenbar wie bei Sonys großem Topsmartphone: Bei manchen Bildern sind die Kontraste super, bei anderen mit gleicher Lichtsituation hingegen sehr flau.

Gleiches Design wie beim Xperia Z1

Das Gehäuse des Z1 Compact ähnelt sowohl in Form als auch in Verarbeitung dem des Z1. Das Gehäuse ist aus Aluminium, der Rand ist in gleicher Weise wie beim großen Modell gefräst. Die Rückseite des Smartphones ist aus Kunststoff.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Sony Xperia Z1 Compact im Test: Das erste echte MiniStaubdicht und vor Wasser geschützt 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


Damar 18. Feb 2014

Dem muss ich widersprechen. In der Uni laufen viele Mädchen mit Riesenhandys rum, Die...

paulipaul 18. Feb 2014

Ja ich habe jetzt 2 Folien übereinander und bisher keine Nachteile bei der Bedienung...

zwergberg 18. Feb 2014

Du hast zwar nicht gefragt, aber nachdem ich sonst nicht genau weiß, wie ich das Posting...

flasherle 18. Feb 2014

genau weil ein kleines smartphone unterwegs reicht schleife ich also noch ein netbook...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /