Sony Xperia Z: Dünnes 5-Zoll-Smartphone mit 13-Megapixel-Kamera
Mit dem Xperia Z hat Sony ein neues Topmodell der Xperia-Reihe vorgestellt. Das Android-Smartphone unterstützt LTE, hat einen 5 Zoll großen Full-HD-Touchscreen und eine 13-Megapixel-Kamera. Zudem ist es gegen Staub und Wasser geschützt.

Das Reality-Display des Xperia Z mit der Mobile Bravia Engine 2 ist 5 Zoll groß und hat eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Das ergibt eine Pixeldichte von 441 ppi. Das Display des iPhone 5 hat im Vergleich dazu 326 ppi, das des Samsung Galaxy S3 knapp 306 ppi. Der Bildschirm wird durch kratzfestes Glas geschützt, auf der Vorder- und Rückseite ist zudem eine Schutzfolie angebracht.
Im Inneren des Xperia Z arbeitet ein Snapdragon-S4-Quad-Core-Prozessor von Qualcomm mit 1,5 GHz, die GPU ist eine Adreno 320. Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß, die Größe des Flash-Speichers beträgt 16 GByte. Davon stehen dem Nutzer 12 GByte zur Verfügung, ein Steckplatz für Micro-SD-Karten bis 64 GByte ist vorhanden.
Auf der Rückseite des Smartphones ist eine 13-Megapixel-Kamera mit Sonys Exmor-RS-Sensor eingebaut, die einen Autofokus und ein LED-Licht hat. Die Kamera verfügt über eine Schwenkpanorama-Funktion, kann bis zu 10 Bilder pro Sekunde aufnehmen und ist laut Sony in einer Sekunde aus dem Standby einsatzbereit. Videos lassen sich in 1080p aufnehmen. Auf der Vorderseite befindet sich eine Kamera für Videotelefonie, die eine Auflösung von 2 Megapixeln hat.
Schutz vor Wasser und Staub
Das Xperia Z ist laut Sony nach IP55 und IP57 zertifiziert. Damit soll es vor Staub und Wasser geschützt sein. Das Smartphone muss demnach auch 30 Minuten lang in einer Wassertiefe von maximal einem Meter funktionieren und mindestens drei Minuten lang einem Wasserstrahl von 6,3 Litern pro Minute aus einem Abstand von drei Metern standhalten.
Das Smartphone unterstützt die LTE-Frequenzen 800, 900, 1.800, 2.100 sowie 2.600 MHz, die UMTS-Bänder 850, 900 sowie 2.100 MHz und Quad-Band-GSM. Zudem sind GPRS, EDGE und HSPA vorhanden. Außerdem gibt es Dual-Band-WLAN nach 802.11a/b/g/n sowie Bluetooth 4.0 und einen NFC-Chip.
Im Smartphone steckt ein aGPS-Modul und es ist DLNA-fähig. Über den Micro-USB-Anschluss kann ein Massenspeicher angeschlossen werden, HDMI ist über den gleichen Anschluss per MHL möglich.
Sony liefert das Xperia Z noch mit Android 4.1 alias Jelly Bean aus und will kurz nach der Veröffentlichung des Smartphones ein Upgrade auf Android 4.2 anbieten.
Lange Akkulaufzeit
Bei Maßen von 139 x 71 x 7,9 mm wiegt das Xperia Z 146 Gramm. Sony verspricht, dass mit einer Akkuladung eine Sprechzeit von 14 Stunden im UMTS-Betrieb möglich ist. Dieser gute Wert wird im GSM-Betrieb nicht ganz erreicht, dort sind es nur 11 Stunden Sprechzeit. Im Bereitschaftsmodus soll der Akku fast 23 Tage durchhalten.
Damit das Xperia Z sparsam mit dem Akku umgeht, gibt es den Stamina-Modus. Damit soll sich die Bereitschaftszeit verlängern, indem Apps beim Ausschalten des Displays automatisch beendet werden. Wird das Display wieder eingeschaltet, werden diese Apps sofort wieder gestartet.
Sony will das Xperia Z zum Preis von 650 Euro bis Ende März 2013 auf den Markt bringen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich empfinde es als herben Rückschritt. Beim Sony Ion (Übrigens mit hochwertigen...
Bitte schreibe doch die Quelle dazu, aus der du es weißt. Das wäre für Leute wie mich...
Da haben die bei Sony aber Pech, dass so viel Expertenwissen bei denen nicht vorhanden...
Das hört sich ja schon absolut deluxe an und sieht auch so aus. Jetzt müsste das Display...