Gute Kamera mit Einzelobjektiv
Die Hauptkamera des Sony Xperia XZ1 Compact löst mit 19 Megapixel auf, der Sony-Exmor-RS-Chip (IMX147) bietet 1,2 µm große Pixel. Auf den Einbau einer Dual-Kamera verzichtet Sony auch bei seinem neuen Compact-Smartphone. Zusammen mit der Offenblende von f/2.0 deutet sich keine übermäßig gute Nacht-Performance an, zumal auch ein optischer Bildstabilisator (OIS) fehlt. Sony verwendet die gleiche Kamera wie im Xperia XZ1.
Tagsüber macht die Kamera aber gute Fotos. Bildrauschen erkennt man nur in der Vergrößerung, die Schärfe ist gut und Farben werden natürlich dargestellt. Nur bei sehr genauem Hinsehen erkennen wir Vorteile bei Konkurrenzgeräten wie dem Samsung Galaxy S8, gerade auch bei der Bilddynamik. Nachts ändert sich das, hier wird der Unterschied deutlicher. Dann sinkt die Bildschärfe, Details sind etwas matschig, fransen aus und sind von sichtbarem Bildrauschen durchzogen.
Besser schneidet das Sony Xperia XZ1 Compact bei Nachtaufnahmen nur in einer einzigen Kategorie ab: Die Bilddynamik ist im Detail überraschend sogar etwas besser als auf Vergleichsfotos, die mit anderen Smartphone-Kameras aufgenommen wurden. Dadurch kann man etwa in hell erleuchteten Bereichen noch mehr Details erkennen.
Videoaufnahmen mit Superzeitlupe
Videoaufnahmen ermöglicht das Sony Xperia XZ1 Compact mit einer Auflösung von bis zu 4K. Sie zeigen ähnliche Bildqualität wie Fotos, positiv sticht vor allem die recht wirkungsvolle digitale Bildstabilisierung hervor. Eines der Highlights ist hier sicherlich die Superzeitlupe, die 980 Bilder pro Sekunde aufnehmen kann. Leider ist sie sehr limitiert - das gilt für die Bildqualität, aber auch für die Aufnahme selbst.
Sobald das Licht etwas schlechter wird, werden Aufnahmen in Superzeitlupe über die Maßen körnig. Dabei ist ihre Auflösung ohnehin schon auf auf nur 720p und die Länge auf eine Sekunde beschränkt, die zu allem Überfluss noch während der Aufnahme selbst bestimmt werden muss. Dadurch verpassen wir öfter den Teil, den wir eigentlich in Zeitlupe haben wollten.
Die Frontkamera macht Bilder in 8 Megapixel und nimmt bei normalem Licht scharfe Bilder auf. Sie bietet einen Blickwinkel von 120 Grad. Insgesamt ist sie wie schon das Setup des größeren XZ1 durchaus gut, kommt aber bei der Bildqualität nicht ganz an die Spitzen-Phones von Samsung, LG oder HTC heran.
Lange Akkulaufzeit und gute Sprachqualität
Der Akku des Sony Xperia XZ1 Compact hat eine Nennladung von 2.700 mAh. Im Dauer-Streaming-Test hielt das kleine Smartphone damit fast drei Stunden länger durch als das Xperia XZ1 und knackte die Siebenstundenmarke. Auch im Alltag macht es einen besseren Eindruck, hier sind auch mal zwei Tage ohne Nachladen drin.
Die Sprachqualität lag im Test auf hohem Niveau. Gesprächspartner klingen klar und die Lautstärke ist so hoch, dass es in normal lauter Umgebung nicht zu Verständigungsschwierigkeiten kommt. Grundrauschen ist zwar leise vorhanden, stört aber nicht. Empfangsaussetzer konnten wir nicht feststellen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kleines Display, starke Hardware | Verfügbarkeit und Fazit |
Weil mir ein S8 einfach zu gross ist.
nein, bzw nur mit gewalt
die antwort steckt schon in deiner frage...
Das ist kein Problem von AMOLED , sondern des vom Hersteller gewählten Farbprofils...
Ich sehe ja auch eine sehr kleine Zielgruppe für kleine Smartphones aber 9,3 mm Dicke ist...