Wieder Fingerabdrucksensor an der Seite

Wie vorige Sony-Smartphones hat das Xperia XZ einen am rechten Rand angebrachten Einschalter, der gleichzeitig ein Fingerabdrucksensor ist. Auch beim neuen Smartphone finden wir diese Kombination praktisch. Wer den Sensor nicht mit seinem Fingerabdruck nutzen möchte, kann ihn dennoch zum Entsperren verwenden: Starten wir das Smartphone über den Einschalter, genügt ein weiterer Tipp auf den Knopf, um den Sperrbildschirm nach links verschwinden zu lassen - ein nettes Gimmick. Alternativ kann das Xperia XZ auch wie gehabt mit einer Wischgeste, einer PIN oder einem Passwort entsperrt werden.

  • Sony hat das neue Xperia XZ vorgestellt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Beim Xperia XZ hat Sony das Design des Gehäuses etwas verändert, die Ränder sind jetzt abgerundeter. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Kamera hat wieder 23 Megapixel, Videos können in 4K aufgenommen werden. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Am Rand sitzt wieder ein Fingerabdrucksensor, der gleichzeitig zum Einschalten dient. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Links das neue Xperia XZ, rechts das etwas abgespeckte Xperia X Compact. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Xperia XZ und das Xperia X Compact von der Rückseite (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Xperia XZ kommt für einen Preis von 700 Euro in die Geschäfte. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Links die drei verfügbaren Farben des Xperia XZ, rechts die drei Farben des Xperia X Compact (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Beim Xperia XZ hat Sony das Design des Gehäuses etwas verändert, die Ränder sind jetzt abgerundeter. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

23-Megapixel-Kamera mit prädiktivem Fokus

Bei der Kamera setzt Sony beim Xperia XZ auf einen 23-Megapixel-Bildsensor aus eigener Produktion (IMX300 Exmor RS) und ein G-Lens-Objektiv aus sechs Linsen - also die gleiche Ausstattung wie beim Xperia X oder dem Xperia Z5. Insgesamt drei Einzelsensoren sollen allerdings für schärfere und rauschärmere Bilder sorgen.

Die Anfangsblende liegt bei f/2.0, der Fokus soll innerhalb von 0,6 Sekunden eingestellt sein. Sony kombiniert verschiedene Fokusarten: einen Kontrastfokus, einen Phasenvergleichsfokus und einen Autofokus, der Bewegungen des zu fotografierenden Objektes vorausahnen soll - "prädiktiver Fokus" nennt Sony dies.

Fotografiert der Nutzer etwa einen Menschen, der sich auf ihn zubewegt, soll die Kamera des Xperia XZ den erwarteten Laufweg berücksichtigen. Wird das Foto geschossen, soll das Objekt dadurch schärfer als bei anderen Smartphone-Kameras sein. Eine wirkliche Objektverfolgung, in der ein Bildteil markiert und dauerhaft scharf gehalten wird, scheint dieses System aber nicht zu sein. Die gleiche Fokusart hat Sony bereits beim Xperia X und beim Xperia Z5 verbaut.

Elektronischer Bildstabilisator

Bei schlechter Umgebungsbeleuchtung schwenkt die Kamera Sony zufolge auf einen Laser-Autofokus um. Aktiv einstellen muss der Nutzer hier nichts, die Umschaltung erfolgt automatisch. Das Bild der Kamera wird durch einen 3-Achsen-Stabilisator ruhig gehalten. Der Stabilisator funktioniert elektronisch, eine komplett optische Lösung ist Sony zufolge aufgrund der geringen Größe nicht möglich gewesen.

Auch bei der Frontkamera setzt Sony beim neuen Smartphone auf eine hohe Auflösung: Der Sensor hat wie der des Xperia X 13 Megapixel. Zudem hat die Frontkamera ebenfalls eine Anfangsblende von f/2.0, das Objektiv hat sechs Elemente. Damit sollen hochwertige Selbstporträts möglich sein.

Die Qualität der Bilder konnten wir im Rahmen unseres ersten kurzen Tests nicht abschließend bewerten. Auf den ersten Blick sehen die Fotos gut aus, Genaueres wird sich aber erst in einem detaillierten Test feststellen lassen. Videos lassen sich mit dem Xperia XZ in 4K aufnehmen - das kann das Xperia X nicht, bei dem bei 1080p Schluss ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Sony Xperia XZ ausprobiert: Aktenzeichen XZ ungelöstVerschiedene Assistenten sollen helfen 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


HiddenX 02. Sep 2016

Was immer alle mit LTE wollen entzieht sich sowieso meinem Verständnis. Ich hab letzten...

niemandhier 02. Sep 2016

Wie schauts damit aus?

tk (Golem.de) 01. Sep 2016

Hallo! Danke für die Anregung. Wir werden das bei den nächsten Tests aufgreifen.

slead 01. Sep 2016

hehe, lass mir doch meine einbildung :-)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /