Wieder Fingerabdrucksensor an der Seite
Wie vorige Sony-Smartphones hat das Xperia XZ einen am rechten Rand angebrachten Einschalter, der gleichzeitig ein Fingerabdrucksensor ist. Auch beim neuen Smartphone finden wir diese Kombination praktisch. Wer den Sensor nicht mit seinem Fingerabdruck nutzen möchte, kann ihn dennoch zum Entsperren verwenden: Starten wir das Smartphone über den Einschalter, genügt ein weiterer Tipp auf den Knopf, um den Sperrbildschirm nach links verschwinden zu lassen - ein nettes Gimmick. Alternativ kann das Xperia XZ auch wie gehabt mit einer Wischgeste, einer PIN oder einem Passwort entsperrt werden.
23-Megapixel-Kamera mit prädiktivem Fokus
Bei der Kamera setzt Sony beim Xperia XZ auf einen 23-Megapixel-Bildsensor aus eigener Produktion (IMX300 Exmor RS) und ein G-Lens-Objektiv aus sechs Linsen - also die gleiche Ausstattung wie beim Xperia X oder dem Xperia Z5. Insgesamt drei Einzelsensoren sollen allerdings für schärfere und rauschärmere Bilder sorgen.
Die Anfangsblende liegt bei f/2.0, der Fokus soll innerhalb von 0,6 Sekunden eingestellt sein. Sony kombiniert verschiedene Fokusarten: einen Kontrastfokus, einen Phasenvergleichsfokus und einen Autofokus, der Bewegungen des zu fotografierenden Objektes vorausahnen soll - "prädiktiver Fokus" nennt Sony dies.
Fotografiert der Nutzer etwa einen Menschen, der sich auf ihn zubewegt, soll die Kamera des Xperia XZ den erwarteten Laufweg berücksichtigen. Wird das Foto geschossen, soll das Objekt dadurch schärfer als bei anderen Smartphone-Kameras sein. Eine wirkliche Objektverfolgung, in der ein Bildteil markiert und dauerhaft scharf gehalten wird, scheint dieses System aber nicht zu sein. Die gleiche Fokusart hat Sony bereits beim Xperia X und beim Xperia Z5 verbaut.
Elektronischer Bildstabilisator
Bei schlechter Umgebungsbeleuchtung schwenkt die Kamera Sony zufolge auf einen Laser-Autofokus um. Aktiv einstellen muss der Nutzer hier nichts, die Umschaltung erfolgt automatisch. Das Bild der Kamera wird durch einen 3-Achsen-Stabilisator ruhig gehalten. Der Stabilisator funktioniert elektronisch, eine komplett optische Lösung ist Sony zufolge aufgrund der geringen Größe nicht möglich gewesen.
Auch bei der Frontkamera setzt Sony beim neuen Smartphone auf eine hohe Auflösung: Der Sensor hat wie der des Xperia X 13 Megapixel. Zudem hat die Frontkamera ebenfalls eine Anfangsblende von f/2.0, das Objektiv hat sechs Elemente. Damit sollen hochwertige Selbstporträts möglich sein.
Die Qualität der Bilder konnten wir im Rahmen unseres ersten kurzen Tests nicht abschließend bewerten. Auf den ersten Blick sehen die Fotos gut aus, Genaueres wird sich aber erst in einem detaillierten Test feststellen lassen. Videos lassen sich mit dem Xperia XZ in 4K aufnehmen - das kann das Xperia X nicht, bei dem bei 1080p Schluss ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sony Xperia XZ ausprobiert: Aktenzeichen XZ ungelöst | Verschiedene Assistenten sollen helfen |
Was immer alle mit LTE wollen entzieht sich sowieso meinem Verständnis. Ich hab letzten...
Wie schauts damit aus?
Hallo! Danke für die Anregung. Wir werden das bei den nächsten Tests aufgreifen.
hehe, lass mir doch meine einbildung :-)