Verfügbarkeit und Fazit

Die WLAN-Variante des Xperia Tablet Z mit 16 GByte Speicher ist im Onlinehandel ab 470 Euro zu haben. Das Modell mit 32 GByte internem Speicher kostet ab 520 Euro. Für das LTE-Modell mit 16 GByte muss der Käufer knapp 625 Euro bezahlen.

  • Das neue Xperia Tablet Z von Sony hat einen 10,1 Zoll großen Bildschirm mit einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln. (Bild: Golem.de)
  • Das Tablet ist nur 7 mm dick und wiegt 486 Gramm. (Bild: Golem.de)
  • Das Tablet ist gegen das Eindringen von Wasser und Staub geschützt. (Bild: Golem.de)
  • Die Anschlüsse sind durch gummiisolierte Klappen geschützt. (Bild: Golem.de)
  • Beim Micro-USB-Anschluss kann die geöffnete Klappe am Gehäuse befestigt werden. (Bild: Golem.de)
  • Das Design des Tablets orientiert sich an dem des Smartphones Xperia Z - das Xperia Tablet Z hat das gleiche kantige Gehäuse. (Bild: Golem.de)
  • Die Sony-Benutzeroberfläche des Xperia Tablet Z. (Screenshot: Golem.de)
  • Dem Nutzer stehen zahlreiche Mini-Apps zur Verfügung. (Screenshot: Golem.de)
  • Mit dem Mini-Browser können parallel zu anderen Programmen Internetseiten betrachtet werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Browser lässt sich auch skalieren. (Screenshot: Golem.de)
  • Mit der Fernbedienungs-App und dem integrierten IR-Sensor können unterschiedliche Geräte gesteuert werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Für die Fernbedienung gibt es auch eine Mini-App. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Kamera-Software bietet verschiedene Modi. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Fotos sind qualitativ eher mittelmäßig. (Bild: Golem.de)
Das Tablet ist nur 7 mm dick und wiegt 486 Gramm. (Bild: Golem.de)

Fazit

Das Xperia Tablet Z ist ein sowohl technisch als auch im Design gelungenes Android-Tablet. Sony hat die Formsprache seines Topsmartphones Xperia Z gut auf das Tablet übertragen und leistungsfähige Hardware verbaut.

Der Umstand, dass das Xperia Tablet Z vor Wasser und Staub geschützt ist, erweitert das Anwendungsspektrum des Gerätes ungemein. Nutzer können das Tablet bedenkenlos an ansonsten für elektronische Geräte eher zweifelhafte Orte wie das Badezimmer oder den Strand mitnehmen.

Neben der leistungsstarken technischen Ausstattung hat Sony das Android-Betriebssystem um nützliche Erweiterungen ergänzt. Dank der Fernbedienungsfunktion gehört die Suche nach der TV-Fernbedienung der Vergangenheit an, obgleich wir eine 10 Zoll große Fernbedienung im Querformat im alltäglichen Gebrauch eher gewöhnungsbedürftig fanden. Die Mini-Apps können die tägliche Arbeit mit dem Tablet erleichtern.

Etwas enttäuscht waren wir von der Leistung der Kamera und von den eingebauten Lautsprechern. Dass Sony dem Tablet Z eine anständige Kamerasoftware spendiert, die eigentliche Qualität der Bilder aber eher mittelmäßig ist, ist schade.

Verglichen mit dem Nexus 10 hat das Xperia Tablet Z zwar eine etwas geringere Bildschirmauflösung, mit dem bloßen Auge ist dieser Unterschied jedoch kaum zu erkennen. Bei einem mit 20 Euro nur geringen Aufpreis für die 32-GByte-Version des Xperia Tablet Z empfinden wir das Sony-Gerät gegenüber dem Google-Tablet trotz der schlechteren Kamera und der nicht immer sofort verfügbaren neuen Android-Version als die bessere Wahl - insbesondere wegen des Wasserschutzes und der zusätzlichen Software.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Durchschnittliche Akkulaufzeit
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7


chrulri 01. Jul 2013

Er sagt nicht, dass man es damit nicht könne (was man, je nach Tätigkeit, wirklich nicht...

expat 28. Jun 2013

Ich schaue zuerst auf die gefühlte Geschwindigkeit. Bei den Displays wurde ich bisher...

expat 28. Jun 2013

Die Geräte kannst du einführen. Schaue dich in den Android-Foren mal um, falls es dich...

ten-th 27. Jun 2013

Wow ... jetzt brauchen die Smartphone und Tablet Zombies noch nicht einmal mehr unter der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. DIY: Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro
    DIY
    Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro

    Maker verteilen gerne Visitenkarten aus Platinen, die beispielsweise leuchten. Toby Chui hat eine preiswerten Makro-Tastatur im Kartenformat entwickelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /