Durchschnittliche Akkulaufzeit

Die Laufzeit des fest eingebauten Lithium-Polymer-Akkus gibt Sony mit über 34 Tagen Standby-Zeit und knapp 10 Stunden Videowiedergabe an. Diese Werte gelten für das WLAN-Modell.

  • Das neue Xperia Tablet Z von Sony hat einen 10,1 Zoll großen Bildschirm mit einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln. (Bild: Golem.de)
  • Das Tablet ist nur 7 mm dick und wiegt 486 Gramm. (Bild: Golem.de)
  • Das Tablet ist gegen das Eindringen von Wasser und Staub geschützt. (Bild: Golem.de)
  • Die Anschlüsse sind durch gummiisolierte Klappen geschützt. (Bild: Golem.de)
  • Beim Micro-USB-Anschluss kann die geöffnete Klappe am Gehäuse befestigt werden. (Bild: Golem.de)
  • Das Design des Tablets orientiert sich an dem des Smartphones Xperia Z - das Xperia Tablet Z hat das gleiche kantige Gehäuse. (Bild: Golem.de)
  • Die Sony-Benutzeroberfläche des Xperia Tablet Z. (Screenshot: Golem.de)
  • Dem Nutzer stehen zahlreiche Mini-Apps zur Verfügung. (Screenshot: Golem.de)
  • Mit dem Mini-Browser können parallel zu anderen Programmen Internetseiten betrachtet werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Browser lässt sich auch skalieren. (Screenshot: Golem.de)
  • Mit der Fernbedienungs-App und dem integrierten IR-Sensor können unterschiedliche Geräte gesteuert werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Für die Fernbedienung gibt es auch eine Mini-App. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Kamera-Software bietet verschiedene Modi. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Fotos sind qualitativ eher mittelmäßig. (Bild: Golem.de)
Dem Nutzer stehen zahlreiche Mini-Apps zur Verfügung. (Screenshot: Golem.de)

Unser UMTS-Modell konnte ein 1080p-Video über 4,5 Stunden lang abspielen, bis der Akku leer war. Dies ist ein durchschnittlicher Wert, der von den Angaben Sonys deutlich abweicht - selbst wenn berücksichtigt wird, dass dieser für das WLAN-Modell gilt. Unter Volllast des Prozessors und maximaler Bildschirmhelligkeit hält das Tablet knapp 3,5 Stunden durch.

Leistung und Benchmarks

Das Xperia Tablet Z läuft in den Menüs flüssig, im Chrome-Browser werden Internetseiten jedoch bei schnelleren Scrollbewegungen mit leichten Rucklern angezeigt. Mit rechenintensiven Spielen wie Nova 3, Shadowgun und Real Racing 3 hat das Tablet hingegen keinerlei Probleme.

Im Gerätebenchmark Geekbench 2 erreicht das Xperia Tablet Z eine Punktzahl von 2.048 Punkten, was trotz der 2.650 Punkte des HTC One und der 3.164 Punkte des Galaxy S4 ein guter Wert ist. Das Smartphone Xperia Z erreicht hier 2.017 Punkte, es hat das gleiche Prozessormodell wie das Tablet Z.

Den GL-Grafikbenchmark konnten wir trotz zahlreicher Versuche bei unserem Modell nicht durchführen. Mitten im Test stürzte uns das Programm mit dem Hinweis auf eine fehlende Internetverbindung ab. Auch in unterschiedlichen WLAN-Netzen trat dieses Problem weiterhin auf. Um dennoch einen Rückschluss auf die Grafikleistung ziehen zu können, haben wir den neuen Benchmark 3D Mark ausgeführt. Hier erreicht das Xperia Tablet Z im normalen Modus mit 10.058 Punkten eine sehr hohe Punktzahl, die auf dem Niveau des HTC One liegt. Das Nexus 10 schafft im Vergleich nur 8.161 Punkte. Im Extreme-Modus sinkt der Benchmark-Wert auf 5.915 Punkte, was immer noch knapp 500 Zähler besser ist als beim Nexus 10. Im Javascript-Benchmark Octane kommt das Xperia Tablet Z auf eine Punktzahl von 1.196 Zählern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Integrierter IR-Sender mit Fernbedienungs-AppVerfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9.  


chrulri 01. Jul 2013

Er sagt nicht, dass man es damit nicht könne (was man, je nach Tätigkeit, wirklich nicht...

expat 28. Jun 2013

Ich schaue zuerst auf die gefühlte Geschwindigkeit. Bei den Displays wurde ich bisher...

expat 28. Jun 2013

Die Geräte kannst du einführen. Schaue dich in den Android-Foren mal um, falls es dich...

ten-th 27. Jun 2013

Wow ... jetzt brauchen die Smartphone und Tablet Zombies noch nicht einmal mehr unter der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /