Nützliche Funktionen durch Sony-Software

So kann der Nutzer durch einen langen Klick auf eine freie Stelle des Startbildschirms ein übersichtliches Menü aufrufen, mit dem er den verschiedenen Seiten Widgets und App-Verknüpfungen zuordnen oder den Hintergrund und das Design ändern kann. Die Designeinstellungen betreffen dabei nicht nur das Hintergrundbild und das Sperrbildschirmbild, sondern auch die Farbauswahl in den Menüs. So sind je nach gewähltem Design die Icons in den Systemeinstellungen beispielsweise rot, türkis oder orange.

  • Das neue Xperia Tablet Z von Sony hat einen 10,1 Zoll großen Bildschirm mit einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln. (Bild: Golem.de)
  • Das Tablet ist nur 7 mm dick und wiegt 486 Gramm. (Bild: Golem.de)
  • Das Tablet ist gegen das Eindringen von Wasser und Staub geschützt. (Bild: Golem.de)
  • Die Anschlüsse sind durch gummiisolierte Klappen geschützt. (Bild: Golem.de)
  • Beim Micro-USB-Anschluss kann die geöffnete Klappe am Gehäuse befestigt werden. (Bild: Golem.de)
  • Das Design des Tablets orientiert sich an dem des Smartphones Xperia Z - das Xperia Tablet Z hat das gleiche kantige Gehäuse. (Bild: Golem.de)
  • Die Sony-Benutzeroberfläche des Xperia Tablet Z. (Screenshot: Golem.de)
  • Dem Nutzer stehen zahlreiche Mini-Apps zur Verfügung. (Screenshot: Golem.de)
  • Mit dem Mini-Browser können parallel zu anderen Programmen Internetseiten betrachtet werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Browser lässt sich auch skalieren. (Screenshot: Golem.de)
  • Mit der Fernbedienungs-App und dem integrierten IR-Sensor können unterschiedliche Geräte gesteuert werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Für die Fernbedienung gibt es auch eine Mini-App. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Kamera-Software bietet verschiedene Modi. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Fotos sind qualitativ eher mittelmäßig. (Bild: Golem.de)
Die Sony-Benutzeroberfläche des Xperia Tablet Z. (Screenshot: Golem.de)

Eine praktische Funktion für Tablets ohne Hardwareknopf auf der Vorderseite hat Sony dem Tablet Z ebenfalls eingebaut: Per Doppeltipp auf den ausgeschalteten Bildschirm kann der Nutzer das Tablet aus dem Ruhemodus wecken. Diese Funktion kann in den Einstellungen auch deaktiviert werden.

Praktische Mini-Apps

Sony hat auf dem Xperia Tablet Z Zusatzprogramme installiert, die es teilweise auch schon auf dem Tablet S gab. Besonders praktisch sind die Mini-Apps, die als kleine, verschiebbare Fenster auf dem Startbildschirm erscheinen und parallel zu anderen Apps genutzt werden können. Verwendet der Nutzer ein anderes Programm, während sich eine Mini-App auf dem Display befindet, wird diese automatisch leicht transparent.

Die Mini-Apps werden über eine Schaltfläche in der Mitte der Benachrichtigungsleiste des Startbildschirms ausgewählt. Eine der Apps kann als permanente Auswahl direkt daneben platziert werden und ist dann sofort mit einem Klick verfügbar. Dem Nutzer stehen zahlreiche kleine Hilfsprogramme zur Verfügung, wie beispielsweise ein Taschenrechner, ein Notizprogramm oder ein Aufnahmeprogramm. Einen kleinen Browser fanden wir als Pop-up-Fenster hilfreich, um auf einen Blick zwei verschiedene Internetseiten vergleichen zu können.

Wie beim Tablet S können nur spezielle Apps auf diese Weise genutzt werden und nicht jedes für Android verfügbare Programm. Über Googles Play Store können weitere Mini-Apps heruntergeladen werden. Am häufigsten haben wir die Fernbedienungs-Mini-App verwendet, welche die wichtigsten Funktionen der Fernbedienung wie Programmwechsel und Lautstärke beinhaltet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Kamera mit Aquarell-EffektIntegrierter IR-Sender mit Fernbedienungs-App 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9.  


chrulri 01. Jul 2013

Er sagt nicht, dass man es damit nicht könne (was man, je nach Tätigkeit, wirklich nicht...

expat 28. Jun 2013

Ich schaue zuerst auf die gefühlte Geschwindigkeit. Bei den Displays wurde ich bisher...

expat 28. Jun 2013

Die Geräte kannst du einführen. Schaue dich in den Android-Foren mal um, falls es dich...

ten-th 27. Jun 2013

Wow ... jetzt brauchen die Smartphone und Tablet Zombies noch nicht einmal mehr unter der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
    Neuer ISO-Standard 31700
    Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

    Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
    Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti

  2. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  3. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 44,99€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB PS5 129,91€ [Werbung]
    •  /