Nützliche Funktionen durch Sony-Software
So kann der Nutzer durch einen langen Klick auf eine freie Stelle des Startbildschirms ein übersichtliches Menü aufrufen, mit dem er den verschiedenen Seiten Widgets und App-Verknüpfungen zuordnen oder den Hintergrund und das Design ändern kann. Die Designeinstellungen betreffen dabei nicht nur das Hintergrundbild und das Sperrbildschirmbild, sondern auch die Farbauswahl in den Menüs. So sind je nach gewähltem Design die Icons in den Systemeinstellungen beispielsweise rot, türkis oder orange.
Eine praktische Funktion für Tablets ohne Hardwareknopf auf der Vorderseite hat Sony dem Tablet Z ebenfalls eingebaut: Per Doppeltipp auf den ausgeschalteten Bildschirm kann der Nutzer das Tablet aus dem Ruhemodus wecken. Diese Funktion kann in den Einstellungen auch deaktiviert werden.
Praktische Mini-Apps
Sony hat auf dem Xperia Tablet Z Zusatzprogramme installiert, die es teilweise auch schon auf dem Tablet S gab. Besonders praktisch sind die Mini-Apps, die als kleine, verschiebbare Fenster auf dem Startbildschirm erscheinen und parallel zu anderen Apps genutzt werden können. Verwendet der Nutzer ein anderes Programm, während sich eine Mini-App auf dem Display befindet, wird diese automatisch leicht transparent.
Die Mini-Apps werden über eine Schaltfläche in der Mitte der Benachrichtigungsleiste des Startbildschirms ausgewählt. Eine der Apps kann als permanente Auswahl direkt daneben platziert werden und ist dann sofort mit einem Klick verfügbar. Dem Nutzer stehen zahlreiche kleine Hilfsprogramme zur Verfügung, wie beispielsweise ein Taschenrechner, ein Notizprogramm oder ein Aufnahmeprogramm. Einen kleinen Browser fanden wir als Pop-up-Fenster hilfreich, um auf einen Blick zwei verschiedene Internetseiten vergleichen zu können.
Wie beim Tablet S können nur spezielle Apps auf diese Weise genutzt werden und nicht jedes für Android verfügbare Programm. Über Googles Play Store können weitere Mini-Apps heruntergeladen werden. Am häufigsten haben wir die Fernbedienungs-Mini-App verwendet, welche die wichtigsten Funktionen der Fernbedienung wie Programmwechsel und Lautstärke beinhaltet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kamera mit Aquarell-Effekt | Integrierter IR-Sender mit Fernbedienungs-App |
Er sagt nicht, dass man es damit nicht könne (was man, je nach Tätigkeit, wirklich nicht...
Ich schaue zuerst auf die gefühlte Geschwindigkeit. Bei den Displays wurde ich bisher...
Die Geräte kannst du einführen. Schaue dich in den Android-Foren mal um, falls es dich...
Wow ... jetzt brauchen die Smartphone und Tablet Zombies noch nicht einmal mehr unter der...