Sony: Xperia L4 für 200 Euro im Handel verfügbar

Sonys Einsteiger-Smartphone Xperia L4 kommt mit einer Dreifachkamera und einem schmalen Display.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Kameramodul des Xperia L4 von Sony
Das Kameramodul des Xperia L4 von Sony (Bild: Sony)

Sony hat den Marktstart seines Android-Smartphones Xperia L4 bekanntgegeben. Das Einsteigergerät ist bei verschiedenen Onlinehändlern für 200 Euro erhältlich, auch Vodafone als Netzanbieter führt es in seinem Portfolio. Dort wird der Lieferzeitpunkt mit dem 4. Mai 2020 angegeben.

Das Xperia L4 hat auf der Rückseite eine Dreifachkamera eingebaut. Diese besteht aus einer Weitwinkelkamera mit einem 13-Megapixel-Sensor, einer Superweitwinkelkamera mit einem 5-Megapixel-Sensor und einem 2-Megapixel-Tiefensensor.

Das LC-Display des Xperia L4 ist 6,2 Zoll groß und hat eine Auflösung von 1.680 x 720 Pixeln. Das Format 21:9 ist sehr schmal und eignet sich unter anderem gut dazu, Spielfilme anzuschauen. Im Inneren steckt Mediateks MT6762-SoC, der Arbeitsspeicher ist 3 GByte groß. Der eingebaute Flash-Speicher hat eine Größe von 64 GByte, ein Steckplatz für Micro-SD-Karten ist eingebaut.

Seitlicher Fingerabdrucksensor

Der Akku des Smartphones hat eine Nennladung von 3.580 mAh und unterstützt Power Delivery. Der Fingerabdrucksensor ist seitlich verbaut. 5G unterstützt das Smartphone nicht, was angesichts des Preises verständlich ist. Es unterstützt LTE und WLAN nach 802.11ac. Bluetooth läuft in der Version 5.0, ein GPS-Empfänger und ein NFC-Chip sind verbaut.

Das Xperia L4 kommt in den Farben Blau und Schwarz in den Handel.

Der Autor meint dazu:

Auf Funktionen seiner teureren Modelle wie der Verwendung des Vibrationsmotors als Bassverstärkung verzichtet Sony beim Xperia L4, dennoch bietet das Smartphone angesichts des Preises eine gute Ausstattung. Das Xperia L4 ist in der Preisklasse um 200 Euro eine interessante Alternative, besonders für Nutzer, die einen schmalen Bildschirm mögen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /