Sony WF-1000XM4 - Verfügbarkeit und Fazit
Sony bietet die WF-1000XM4 zum Preis von 280 Euro in den Farben Schwarz und Silber an. Derzeit gibt sie im Handel auch nicht günstiger.
Fazit
Einen guten Klang, viel Komfort und eine geradezu sensationelle Akkulaufzeit zeichnen die WF-1000XM4 von Sony aus. Sehr beeindruckt sind wir von den Akkulaufzeiten von über neun Stunden. Damit lässt Sony die Konkurrenz hinter sich, die zum Teil nur ein Drittel davon schafft.
Mit den Stöpseln können wir Außengeräusche gut unterdrücken, aber weniger aufgrund einer überragenden ANC-Technik, sondern vor allem wegen der passiven Geräuschdämmung durch Foam-Aufsätze. An die vorbildlich hohe ANC-Leistung der Quiet Comfort Earbuds von Bose kommt das Sony-Produkt längst nicht heran. Für uns sind die Foam-Aufsätze weniger angenehm im Ohr und es war bei uns mühsam, die optimale Position zu finden.
Bezüglich der ANC-Leistung freuen wir uns über eine zuschaltbare Windreduzierung und die Speak-to-Chat-Funktion arbeitet so gut wie beim großen ANC-Kopfhörer WH-1000XM4. Wir erhalten im Grunde eine Sprachsteuerung für den Transparenzbetrieb. Zudem können wir durch Finger auflegen sehr bequem für kurze Zeit in den Transparenzbetrieb wechseln - beides ist in der Praxis sehr elegant.
Die Sensorsteuerung der Stöpsel kann uns hingegen nicht überzeugen. Die Belegung der Steuergesten ist zu beschränkt und es kommt zu den typischen Problemen einer Sensorsteuerung mit mehreren Gesten. Hervorzuheben sind die gelungene App und die Unterstützung von Android und iOS.
Wer nach ANC-Hörstöpseln mit einer langen Akkulaufzeit sucht, erhält genau das von Sony. Die WF-1000XM4 liefern ein angenehmes Klangbild mit gut abgestimmten Höhen und Mitten sowie einem intensiven Bass - und dabei macht sich bei uns kein störender Schritthall bemerkbar.
Die WF-1000XM4 von Sony gehören zu den besten Bluetooth-Hörstöpseln auf dem Markt. Sie schneiden bei der Akkulaufzeit phänomenal ab, liefern einen tollen Klang, eine gute Geräuschreduzierung und pfiffige Extras. Sie wären perfekt, wenn sie besser sitzen, die Steuerung besser und umfangreicher wäre und wenn zwei parallele Bluetooth-Verbindungen möglich wären.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sensorsteuerung der WF-1000XM4 nicht gelungen |
Hast Du auch alle drei Größen der Aufsätze ausprobiert? Vermutlich habe ich einfach das...
Schneller glaube ich nicht, den die Umschaltung auf das "andere" Gerät erfolgt aitomatisch.
Afaik waren die Air Pod Pros die ersten kabellosen In-Ears mit ANC, und lange auch der...
Solange die keine massive Verbesserung vom meiner Meinung nach viel zu stark hochgelobten...