Sensorsteuerung der WF-1000XM4 nicht gelungen
Wie viele andere Hersteller setzt Sony bei den WF-1000XM4 auf eine Sensorsteuerung, die bereits reagiert, sobald der Sensor einmal berührt wird. Der Sensor deaktiviert sich standardmäßig am Stöpsel, sobald dieser aus dem Ohr genommen wird. Damit wird verhindert, dass wir beim Einsetzen oder Herausnehmen der Stöpsel ungewollt Befehle ausführen. Außerdem sorgt die Bauform der Stöpsel dafür, dass wir die Sensorfläche meist nicht ungewollt berühren - hier hat Sony mitgedacht.
Zudem gibt es am Stöpsel Mehrfachtipp- und Haltegesten, was, wie auch bei Konkurrenzgeräten mit Sensorsteuerung, anfällig für Fehleingaben ist. Immer wieder werden nicht die Befehle ausgeführt, die gewünscht sind.
Insgesamt ist die Sensorsteuerung immer unvollständig, weil sich die Belegung nicht ändern lässt. Sony bietet drei Bediengruppen an und wir können maximal zwei davon nehmen. Wir müssen uns entscheiden, ob wir Medien- und Anrufsteuerung, ANC-Steuerung oder eine Lautstärkejustage haben wollen.
Bei der Sensorsteuerung fehlt immer etwas
Wofür wir uns auch entscheiden, es fehlt uns immer die andere Funktion. Bei der Steuerung am Stöpsel geizt Sony mit Komfort und Bequemlichkeit. Die Transparenz-Fingerauflege-Geste ist an die ANC-Steuerung gekoppelt. Wer diese Funktion also nutzen möchte, muss die ANC-Steuerung aktivieren.
Angenehmerweise merken sich die Stöpsel die letzte ANC-Einstellung, bevor sie ausgeschaltet wurden. Wenn wir also beispielsweise immer mit Windreduzierung hören wollen, ist das so problemlos möglich. Ansonsten müssten wir immer erst in der App den Modus wechseln, weil über die Sensorsteuerung am Stöpsel keine gezielte Aktivierung des ANC-Modus mit Windreduzierung möglich ist.
Wir finden es positiv, dass die Sony-Stöpsel über Änderungen etwa des ANC-Betriebs mit einer abschaltbaren Ansage informieren. So wissen wir immer genau, welcher Modus gerade aktiv ist. Diesen Komfort vermissen wir etwa bei den Airpods Pro.
Praktische Ohrerkennung mit kleiner Tücke
Sehr gut arbeitet die Ohrerkennung der WF-1000XM4: Sobald einer oder beide Stöpsel aus dem Ohr genommen werden, unterbricht die Musikwiedergabe. Sie wird fortgesetzt, wenn wieder beide Stöpsel im Ohr stecken. Diese Funktion kann bei Bedarf deaktiviert werden.
Die Automatik kann durcheinander kommen, wenn wir die Stöpsel auf einer glatten Fläche ablegen. Falls die Sensoren auf die Fläche gerichtet sind, startet die Wiedergabe, weil davon ausgegangen wird, dass die Stöpsel im Ohr sitzen. Wir müssen also darauf achten, wie herum wir die Stöpsel ablegen.
Alexa und Google Assistant auf Zuruf nutzen
Mittels Tastendruck können je nach verwendetem Gerät Alexa, Google Assistant oder Siri genutzt werden. Siri gibt es nur im Zusammenspiel mit Apple-Geräten. Auf Android-Geräten lässt sich Google Assistant mittels Signalwort aufrufen. Alexa können wir auf beiden Plattformen auf Zuruf nutzen - sehr bequem können wir das in der Sony-App abschalten.
Sony bietet für die WF-1000XM4 eine App an, die es für Android und iOS gibt. Die App ist gut strukturiert und benötigt erfreulicherweise weder eine GPS-Aktivierung noch ein Nutzerkonto. Sie ist schnell gestartet und verbindet sich auch zügig mit den Stöpseln. Das alles ist bei der Konkurrenz leider nicht selbstverständlich und entsprechend lobenswert.
Die App deckt alle Funktionen zur Konfiguration der Stöpsel ab. Sie hilft dabei, den optimalen Sitz für die Stöpsel im Ohr zu finden. Wir können darüber die ANC-Transparenzfunktionen steuern, Speak-to-Chat konfigurieren und die Ohrerkennung einstellen. Zudem gibt es einen Equalizer zur Klanganpassung und die App dient zur Einspielung von Updates.
Vorsicht ist bei der Umstellung der Option zur automatischen Abschaltung der Stöpsel geboten. Wenn diese aktiv ist, schalten sich die Stöpsel ab, wenn sie aus dem Ohr genommen und etwa 15 Minuten nicht genutzt wurden. Nur wenn diese Option aktiv ist, werden auch die Sensorflächen deaktiviert, sobald die Stöpsel aus dem Ohr genommen wurden. Wir finden es widersinnig, dass zwei Funktionen über eine Option gesteuert werden, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sensationelle Akkulaufzeit und Transparenzkomfort | Sony WF-1000XM4 - Verfügbarkeit und Fazit |
Hast Du auch alle drei Größen der Aufsätze ausprobiert? Vermutlich habe ich einfach das...
Schneller glaube ich nicht, den die Umschaltung auf das "andere" Gerät erfolgt aitomatisch.
Afaik waren die Air Pod Pros die ersten kabellosen In-Ears mit ANC, und lange auch der...
Solange die keine massive Verbesserung vom meiner Meinung nach viel zu stark hochgelobten...