Verfügbarkeit und Fazit
Sony verkauft den WF-1000XM3 zum Preis von 250 Euro. Die Bluetooth-Hörstöpsel gibt es in Schwarz oder Weiß.
Fazit
Mit den WF-1000XM3 bietet Sony tolle Bluetooth-Hörstöpsel mit einem guten Klang und einer vorzüglichen Akkulaufzeit. Sie sitzen schmerzfrei und angenehm im Ohr, solange wir keine Mütze oder ähnliches tragen, mit denen die Stöpsel noch weiter ins Ohr gepresst werden. Bei der Bedienung müssen wir Abstriche machen, weil die Ohrerkennung nicht ganz so funktioniert, wie es sein sollte. Zudem gibt es keine Möglichkeit, die Lautstärke direkt am Hörstöpsel zu ändern.
Die Geräuschunterdrückung enttäuscht allerdings. Der Hersteller bewirbt die WF-1000XM3 mit einer ANC-Leistung, die vergleichbar mit dem WH-1000XM3 sein soll. Aber diese beiden Geräte trennen Welten. Während wir die WH-1000XM3 auch nutzen können, um einfach mal Krach auszublenden und ohne Musikbeschallung bei möglichst viel Ruhe arbeiten zu können, ist das mit den neuen Sony-Hörstöpseln ausgeschlossen.
Die ANC-Leistung ist so schwach, dass Außengeräusche bei aktiviertem ANC zwar anders klingen, aber nicht bedeutend leiser sind oder gar ganz ausgeblendet werden.
Wer also gut klingende Hörstöpsel mit einer langen Akkulaufzeit sucht, kann getrost zu den WF-1000XM3 greifen, wenn er keine Lautstärkeregelung an den Stöpseln benötigt. Aber Käufer sollten sich im Klaren sein, dass die beworbene ANC-Funktion keinen Effekt hat.
Nachtrag vom 16. August 2019
Golem.de hat im Anschluss an den Test von Sonys WF-1000XM3 ein grob vergleichbares Konkurrenzprodukt von Bose ausprobiert, den Quiet Control 30, der schon länger auf dem Markt ist. Dabei handelt es sich zwar nicht um komplett kabellose Bluetooth-Hörstöpsel, sondern um Ohrhörer mit Nackenbügel, sie haben aber ebenfalls keine Hörmuschel.
Beim Test von Boses Quiet Control 30 fielen sofort deutliche Unterschiede zum Sony WF-1000XM3 auf. Während wir mit dem Sony-Stöpsel keinen ANC-Effekt bemerken konnten, war das bei der Bose-Konkurrenz ganz anders: Sobald wir den ANC einschalteten, wurden Umgebungsgeräusche deutlich verringert.
Wir haben das Bose-Produkt - wie die Sony-Stöpsel - unter anderem in der Berliner S-Bahn, mit einem Ventilator und einer Dunstabzugshaube getestet. Mit dem Bose-Ohrhörer war ein Ventilator kaum mehr zu hören, der neben uns lief. Die auf maximaler Stufe laufende Dunstabzugshaube war merklich leiser und auch die Fahrgeräusche in der S-Bahn wurden stark verringert. Wenn wir die ANC-Funktion deaktivierten, waren die Außengeräusche wieder laut zu hören.
Die ANC-Leistung des Quiet Control 30 ist als hoch einzustufen. Außengeräusche wurden ähnlich gut gedämmt wie mit Boses Quiet Comfort 30, der unterstützend noch isolierende Hörmuscheln hat. Im direkten Vergleich bekommen wir mit dem großen Comfort-Modell noch etwas mehr Stille, aber die reine ANC-Leistung erscheint uns auf einem ähnlich hohen Niveau.
Warum Sonys WF-1000XM3 dagegen beim ANC so schwach abschneiden, bleibt unklar. Sony hat unser Testmodell technisch untersucht und konnte dabei "keine Fehlfunktion beim Noise Cancelling feststellen".
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kleine Schwächen bei Sensorsteuerung und Ohrerkennung |
Um sich keinen Hörschaden zuziehen zu müssen und auch bei niedriger Lautstärke die...
Sony hat unser Testmuster technisch untersucht und konnte "keine Fehlfunktion beim Noise...
Den Grund dafür können wir derzeit auch nicht nennen. Sony hat unser Testmuster technisch...
wir haben die Hörstöpsel mit allen mitgelieferten Aufsätzen ausprobiert und mit allen...
Sony hat die Hörstöpsel mittlerweile überprüft und konnte dabei keine Fehlfunktion beim...