Mit dem SRS-NB10 hören wir immer die Türklingel
Die Anfälligkeit für Störgeräusche hat aber auch einen Vorteil: Beim Tragen des Nackenbügel-Lautsprechers ist zum Beispiel die Türklingel weiterhin gut hörbar. Unter manchen Kopfhörern sind solche Geräusche nur schwer zu hören, was dazu führen kann, dass zum Beispiel eine wichtige Lieferung für die Arbeit nicht fristgerecht zugestellt wird.
Der Nackenbügel-Lautsprecher kann auch zum Musikhören verwendet werden. Allerdings ist die Klangqualität vor allem im Bassbereich, aber auch bei den Mitten spürbar schwächer als mit vergleichbaren Kopfhörern oder Hörstöpseln. Wenn der Lautsprecher eher zur Hintergrundberieselung verwendet wird, ist das ausreichend, aber als Ersatz für einen klassischen Kopfhörer würden wir den SRS-NB10 nicht verwenden wollen - auch wegen des erwähnten Stereo-Problems. Drehen wir den Kopf nur leicht, hören wir die Musik vorwiegend in einem Ohr.
Sony selbst hat Golem.de bestätigt, dass das Unternehmen den Nackenbügel-Lautsprecher zum Hören von Musik nur als bedingt geeignet sieht. Damit wird auch begründet, dass sich der Nackenbügel-Lautsprecher nicht über die Sony-Headphones-App konfigurieren lässt, mit denen sich viele andere viele Sony-Kopfhörer einstellen lassen. Für die SRS-NB10 bietet Sony leider keine App an - das ist nicht zeitgemäß und bringt Einbußen beim Komfort.
Am SRS-NB10 kann nichts konfiguriert werden
Der Lautsprecher sagt bei manchen Aktionen an, welcher Befehl gerade ausgeführt wird. Diese Ansagen sind in Englisch und lassen sich mangels App nicht auf Deutsch stellen. Es gibt auch keine Möglichkeit, die Sprachansagen abzuschalten. Vor allem bei der Nutzung der Mute-Taste für das Mikrofon stören uns die Sprachansagen.
Die Steuerung des Nackenbügel-Lautsprechers gefällt uns sehr gut. Auf der linken Seite befinden sich gut erfühlbar die Lautstärketasten sowie ein Knopf zur Anruf- und Musiksteuerung. Rechts ist die Mute-Taste für das eingebaute Mikrofon zu finden - ebenfalls gut erfühlbar und damit blind bedienbar. Die Mikrofon-Mute-Taste ist ein Gewinn, denn diese fehlt bei vielen Kopfhörern. Es ist meist wesentlich angenehmer, die Mikrofonumschaltung direkt am Gerät vornehmen zu können.
Sony bietet für SRS-NB10 kein echtes Bluetooth-Multipoint
Der Nackenbügel-Lautsprecher ist mit Bluetooth 5.1 versehen und unterstützt die Codecs SBC sowie AAC. Die SRS-NB10 unterstützen ärgerlicherweise kein echtes Bluetooth-Multipoint, um zwei beliebige Geräte parallel nutzen zu können. Damit wird es möglich, die Lautsprecher etwa mit Smartphone und Notebook zu verbinden, um nahtlos zwischen Telefonaten und Videokonferenzen wechseln zu können.
Sony hat bei der Ankündigung des SRS-NB10 angegeben, dass zwei parallele Bluetooth-Verbindungen möglich sind. Allerdings gibt es vergleichbare Einschränkungen wie bei dem älteren ANC-Kopfhörer der Oberklasse von Sony, dem WH-1000XM3 von 2018. Für die Zwei-Geräte-Nutzung müssen recht umständlich bestimmte Einstellungen vorgenommen werden und es stehen dann nicht alle Bluetooth-Funktionen auf beiden Geräten zur Verfügung.
Das wird in der angenehm ausführlichen Anleitung zum SRS-NB10 zwar erklärt. Aber es bleibt der Komfortverlust, dass nicht einfach zwei Bluetooth-Geräte miteinander verbunden sein und diese parallel genutzt werden können.
SRS-NB10 mit 20 Stunden Akkulaufzeit
Beim aktuellen ANC-Topmodell von Sony, dem WH-1000XM4 aus dem Jahr 2020, gibt es eine Bluetooth-Multipoint-Unterstützung, wie es Kunden heutzutage erwarten dürfen. Es ist schade, dass Sony dem SRS-NB10 weniger Komfort gönnt. Da es keine App für das Produkt gibt, besteht auch keine Hoffnung, dass Sony hier mit einem Firmware-Update etwas ändern wird.
Sony gibt für den SRS-NB10 eine Akkulaufzeit von 20 Stunden an. Wir konnten den Nackenbügel-Lautsprecher mehrere Tage verwenden, ohne ihn zwischendurch aufladen zu müssen. Zum Aufladen hat der Nackenbügel-Kopfhörer eine USB-C-Buchse, die durch eine Schutzlasche geschützt ist. Der SRS-NB10 erfüllt die Schutzklasse IPX4 und ist damit spritzwassergeschützt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sony SRS-NB10 im Test: Nackenbügel-Lautsprecher sind manchmal besser als Kopfhörer | Sony SRS-NB10 - Verfügbarkeit und Fazit |
Nach einer Woche kann ich sagen: (-) der Klang ist wirklich überraschend schlecht. Dass...
Ich könnte mir vorstellen, dass Blinde, die ständig Jaws/Talkback/VoiceOver nutzen müssen...
So ist es. Bei Windows wird es nur durch automatisches Umschalten geschickt gelöst. Unter...
Ich verstehe nicht, warum ich mir solche Dinger auf die Schultern legen sollte. Ich nutze...